Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorFischer, Joachimde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-16T10:33:17Z
dc.date.available2025-06-16T10:33:17Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102946
dc.description.abstractEs bahnt sich eine neue wissenschaftliche Auseinandersetzung um den Status der bundesrepublikanischen Soziologie seit 1949 bis heute an - in Fortsetzung bisheriger Rekonstruktionen (Gerhardt, Klingemann, Rehberg, Albrecht etc.). Die Aufforderung zu einem Handbuchartikel zur "Geman Sociology" der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im "Routledge-Handbook of European Sociology" machte klar, dass die deutsche Soziologiegeschichtsschreibung einer sich formierenden "Europäischen Soziologie" in einem prägnanten Bild erzählen können muss, was die Herausforderungen, die Lösungen und die Erfolge der deutschen Soziologie von 1949 bis ans Ende des 20. Jahrhunderts gewesen sind. Ein erweiterter deutscher Aufsatz zur Frage des soziologiegeschichtlichen Ranges der bundesrepublikanischen Soziologie in "Zyklos" 2 (Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie) findet eine erste Diskussion in Zyklos 3 (mit Beiträgen von Michael Becker, Uwe Dörk, Oliver Römer).Argumentiert wird mit zwei Verschiebungen der soziologiegeschichtlichen Forschungen. In einer internen Verschiebung werden zwischen den Richtungen der Frankfurter Schule um Horkheimer und der Kölner Schule um König die moderne "Philosophische Anthropologie" bzw. deren relevante soziologische Protagonisten (Plessner, Gehlen, Schelsky, Popitz, Bahrdt, Claessens, Tenbruck) als zentrale Mitspieler der sich konstituierenden bundesrepublikanischen Soziologie neu rekonstruiert (z.B. Fischer; Wöhrle; Delitz). Im Mittelpunkt steht die arbeits-, technik-, industrie- und mentalitätssoziologische Doppel-Studie von Popitz/Bahrdt ("Technik und Industriearbeit", "Das Gesellschaftsbild der Arbeiter"). Die externe Verschiebung ergibt sich aus dem Blickwinkel nach 1989: Nach dem revolutionären Umbruch sozialistischer Sicherheitsgesellschaften zu bürgerlichen Risikogesellschaften tritt zunehmend klarer hervor: Wie keine andere westliche Soziologie hat die bundesrepublikanische Soziologie seit 1949 zu den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen der "offenen Gesellschaft" einer civil society theoretischreflektiert und empirisch geforscht - in permanenter Erinnerung an das katastrophale nationalsozialistische Schließungsprojekt der Moderne und unter dem ständig mitlaufenden Eindruck der seit 1949 alternativen Schließung der Moderne durch das vernunftsozialistische Gesellschaftsprojekt im sowjetischen Mittel- und Osteuropa.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEuropäische Soziologie; Philosophische Anthropologie; soziologische Schulende
dc.titleBundesrepublikanische Soziologie seit 1949 - eine Skizze ihrer epochalen Bedeutungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/716/pdf_183de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesoz20. Jahrhundertde
dc.subject.thesoztwentieth centuryen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10063150
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.102946
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/716
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record