Download full text
(51.10Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.102946
Exports for your reference manager
Bundesrepublikanische Soziologie seit 1949 - eine Skizze ihrer epochalen Bedeutung
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Es bahnt sich eine neue wissenschaftliche Auseinandersetzung um den Status der bundesrepublikanischen Soziologie seit 1949 bis heute an - in Fortsetzung bisheriger Rekonstruktionen (Gerhardt, Klingemann, Rehberg, Albrecht etc.). Die Aufforderung zu einem Handbuchartikel zur "Geman Sociology" der zwe... view more
Es bahnt sich eine neue wissenschaftliche Auseinandersetzung um den Status der bundesrepublikanischen Soziologie seit 1949 bis heute an - in Fortsetzung bisheriger Rekonstruktionen (Gerhardt, Klingemann, Rehberg, Albrecht etc.). Die Aufforderung zu einem Handbuchartikel zur "Geman Sociology" der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im "Routledge-Handbook of European Sociology" machte klar, dass die deutsche Soziologiegeschichtsschreibung einer sich formierenden "Europäischen Soziologie" in einem prägnanten Bild erzählen können muss, was die Herausforderungen, die Lösungen und die Erfolge der deutschen Soziologie von 1949 bis ans Ende des 20. Jahrhunderts gewesen sind. Ein erweiterter deutscher Aufsatz zur Frage des soziologiegeschichtlichen Ranges der bundesrepublikanischen Soziologie in "Zyklos" 2 (Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie) findet eine erste Diskussion in Zyklos 3 (mit Beiträgen von Michael Becker, Uwe Dörk, Oliver Römer).Argumentiert wird mit zwei Verschiebungen der soziologiegeschichtlichen Forschungen. In einer internen Verschiebung werden zwischen den Richtungen der Frankfurter Schule um Horkheimer und der Kölner Schule um König die moderne "Philosophische Anthropologie" bzw. deren relevante soziologische Protagonisten (Plessner, Gehlen, Schelsky, Popitz, Bahrdt, Claessens, Tenbruck) als zentrale Mitspieler der sich konstituierenden bundesrepublikanischen Soziologie neu rekonstruiert (z.B. Fischer; Wöhrle; Delitz). Im Mittelpunkt steht die arbeits-, technik-, industrie- und mentalitätssoziologische Doppel-Studie von Popitz/Bahrdt ("Technik und Industriearbeit", "Das Gesellschaftsbild der Arbeiter"). Die externe Verschiebung ergibt sich aus dem Blickwinkel nach 1989: Nach dem revolutionären Umbruch sozialistischer Sicherheitsgesellschaften zu bürgerlichen Risikogesellschaften tritt zunehmend klarer hervor: Wie keine andere westliche Soziologie hat die bundesrepublikanische Soziologie seit 1949 zu den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen der "offenen Gesellschaft" einer civil society theoretischreflektiert und empirisch geforscht - in permanenter Erinnerung an das katastrophale nationalsozialistische Schließungsprojekt der Moderne und unter dem ständig mitlaufenden Eindruck der seit 1949 alternativen Schließung der Moderne durch das vernunftsozialistische Gesellschaftsprojekt im sowjetischen Mittel- und Osteuropa.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; sociology; twentieth century
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Free Keywords
Europäische Soziologie; Philosophische Anthropologie; soziologische Schulen
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed