Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHartwich, Hans-Hermannde
dc.date.accessioned2025-06-16T10:05:19Z
dc.date.available2025-06-16T10:05:19Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102943
dc.description.abstractDie Zeitschrift "Gesellschaft-Wirtschaft-Politik" hat sich bekanntlich stets mit dem Zusammenhang der einschlägigen Fachwissenschaften im Rahmen der schulischen politischen Bildung beschäftigt und in diesem Sinne ein besonderes Augenmerk auf ihre wirtschaftskundlichen Teile gerichtet. Hierzu gab es in fast jedem Heft neben immer neuen reflektierenden Beiträgen konkrete Themenbearbeitungen. Angesichts der fundamentalen Veränderungen unserer Ökonomie und der wirtschaftspolitischen Konzepte im Rahmen von Europäisierung und Globalisierung wurde besonderer Wert auf neue Themenbereiche gelegt, die auch in der wirtschaftsnahen Lehrerbildung kaum oder wenig zum Zuge kommen. Mit diesem Heft 2/2005 wird ein weiterer Themenbereich aufgegriffen, der nach den empirischen Befunden zum Wirtschaftsunterricht an Gymnasien in Baden-Württemberg offensichtlich den Referendaren, Lehrern und Schulleitern besonders relevant und interessant erscheint: Die "Internationale Wirtschaftspolitik" bzw. die hier in einem weiteren und moderneren Sinne "Internationale Politische Ökonomie" genannte Materie. Neue bündelnde Fragestellungen sind "Globalisierung", "Macht" und "Staatstätigkeitsprofile". Damit geht die moderne Wissenschaft der Internationalen Politischen Ökonomie zur Erfassung der Phänomene auch methodisch neue Wege, indem sie sich der komplexen Natur internationaler Interessen- und Abhhängigkeitsstrukturen, weltweit agierender Wirtschaftsunternehmen sowie der Suche nach einem neuen Rollenverständnis der Nationalstaaten zuwendet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherIPÖde
dc.titleInternationale Politische Ökonomie - neue wirtschaftskundliche Themen in der GWPde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume54de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.thesozWeltwirtschaftde
dc.subject.thesozworld economyen
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozpolitische Bildungde
dc.subject.thesozpolitical educationen
dc.subject.thesozpolitische Ökonomiede
dc.subject.thesozpolitical economyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102943-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037394
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10039337
internal.identifier.thesoz10054839
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo163-164de
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record