SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(59.69 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102943-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internationale Politische Ökonomie - neue wirtschaftskundliche Themen in der GWP

[Zeitschriftenartikel]

Hartwich, Hans-Hermann

Abstract

Die Zeitschrift "Gesellschaft-Wirtschaft-Politik" hat sich bekanntlich stets mit dem Zusammenhang der einschlägigen Fachwissenschaften im Rahmen der schulischen politischen Bildung beschäftigt und in diesem Sinne ein besonderes Augenmerk auf ihre wirtschaftskundlichen Teile gerichtet. Hierzu gab es ... mehr

Die Zeitschrift "Gesellschaft-Wirtschaft-Politik" hat sich bekanntlich stets mit dem Zusammenhang der einschlägigen Fachwissenschaften im Rahmen der schulischen politischen Bildung beschäftigt und in diesem Sinne ein besonderes Augenmerk auf ihre wirtschaftskundlichen Teile gerichtet. Hierzu gab es in fast jedem Heft neben immer neuen reflektierenden Beiträgen konkrete Themenbearbeitungen. Angesichts der fundamentalen Veränderungen unserer Ökonomie und der wirtschaftspolitischen Konzepte im Rahmen von Europäisierung und Globalisierung wurde besonderer Wert auf neue Themenbereiche gelegt, die auch in der wirtschaftsnahen Lehrerbildung kaum oder wenig zum Zuge kommen. Mit diesem Heft 2/2005 wird ein weiterer Themenbereich aufgegriffen, der nach den empirischen Befunden zum Wirtschaftsunterricht an Gymnasien in Baden-Württemberg offensichtlich den Referendaren, Lehrern und Schulleitern besonders relevant und interessant erscheint: Die "Internationale Wirtschaftspolitik" bzw. die hier in einem weiteren und moderneren Sinne "Internationale Politische Ökonomie" genannte Materie. Neue bündelnde Fragestellungen sind "Globalisierung", "Macht" und "Staatstätigkeitsprofile". Damit geht die moderne Wissenschaft der Internationalen Politischen Ökonomie zur Erfassung der Phänomene auch methodisch neue Wege, indem sie sich der komplexen Natur internationaler Interessen- und Abhhängigkeitsstrukturen, weltweit agierender Wirtschaftsunternehmen sowie der Suche nach einem neuen Rollenverständnis der Nationalstaaten zuwendet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weltwirtschaft; Globalisierung; Wirtschaftspolitik; politische Bildung; politische Ökonomie

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Freie Schlagwörter
IPÖ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 163-164

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 2

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.