Download full text
(2.180Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102919-7
Exports for your reference manager
Das Corona-Sofortprogramm des BMZ: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale für zukünftige Krisenprogramme
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
Abstract Die COVID-19-Pandemie stellte Länder weltweit vor ungekannte Herausforderungen und hatte gravierende gesundheitliche und sozioökonomische Folgen. In Deutschland finanzierte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von April 2020 bis Dezember 2021 mit 4,8 Milliar... view more
Die COVID-19-Pandemie stellte Länder weltweit vor ungekannte Herausforderungen und hatte gravierende gesundheitliche und sozioökonomische Folgen. In Deutschland finanzierte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von April 2020 bis Dezember 2021 mit 4,8 Milliarden Euro das Corona-Sofortprogramm (CSP), um zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen in deutschen Partnerländern beizutragen. Das DEval führte von 2021 bis 2024 eine Evaluierung des CSP durch und untersuchte dabei dessen Relevanz, Kohärenz, Effektivität und Effizienz. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Evaluierung werden in diesem Policy Brief zusammengefasst und analysiert.... view less
Keywords
development policy; health policy; international aid; epidemic; socioeconomic effects; crisis management (econ., pol.); efficiency; effectiveness; Federal Republic of Germany; evaluation
Free Keywords
Entwicklungszusammenarbeit; Corona; Pandemie; Covid-19; Harsuforderungen; Maßnahmen; GIZ; BMZ; Erfolgsfaktoren
Document language
German
Publication Year
2025
City
Bonn
Page/Pages
4 p.
Series
DEval Policy Brief, 4/2025
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0