Endnote export

 

%T Das Corona-Sofortprogramm des BMZ: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale für zukünftige Krisenprogramme
%A Schnell, Janis
%A Römling, Cornelia
%A Stein, Wiebke
%A Disse, Sabrina
%A Gräfin zu Eulenburg, Amélie
%P 4
%V 4/2025
%D 2025
%K Entwicklungszusammenarbeit; Corona; Pandemie; Covid-19; Harsuforderungen; Maßnahmen; GIZ; BMZ; Erfolgsfaktoren
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102919-7
%U https://www.deval.org/fileadmin/Redaktion/PDF/05-Publikationen/Policy_Briefs/2025_4_Corona/DEval_Policy_Brief_4-2025-Corona-Sofortprogramm-barrierefrei.pdf
%X Die COVID-19-Pandemie stellte Länder weltweit vor ungekannte Herausforderungen und hatte gravierende gesundheitliche und sozioökonomische Folgen. In Deutschland finanzierte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von April 2020 bis Dezember 2021 mit 4,8 Milliarden Euro das Corona-Sofortprogramm (CSP), um zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer sozioökonomischen Auswirkungen in deutschen Partnerländern beizutragen. Das DEval führte von 2021 bis 2024 eine Evaluierung des CSP durch und untersuchte dabei dessen Relevanz, Kohärenz, Effektivität und Effizienz. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Evaluierung werden in diesem Policy Brief zusammengefasst und analysiert.
%C DEU
%C Bonn
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info