Bibtex export
@article{ Adamski2006, title = {Luftsicherheit und Terrorismus: Dürfen Menschenleben gegen Menschenleben aufgerechnet werden?}, author = {Adamski, Heiner}, journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, number = {2}, pages = {241-252}, volume = {55}, year = {2006}, issn = {2196-1654}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102682-8}, abstract = {Politische Konflikte und Gefährdungen durch Terrorismus sind Anlass zu verstärkten staatlichen Sicherheitsmaßnahmen. Dabei geht es auch um Vorkehrungen für Szenarien dieser Art: Flugzeuge mit Passagieren an Bord werden entführt und als fliegende Waffen benutzt. Sie können in Atomkraftwerke oder Hochhäuser oder - etwa zur Zeit einer Fußballweltmeisterschaft - in große Sportstadien gelenkt werden. Darf der Bundesgesetzgeber eine gesetzliche Ermächtigung zum Abschuss solcher Flugzeuge durch Streitkräfte erlassen? I. Reaktionen auf Bedrohungen - II. Positionen zum Luftsicherheitsgesetz - IV. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - III. Kommentar}, keywords = {Bundesverfassungsgericht; Federal Constitutional Court; Grundrecht; fundamental right; Sicherheit; security; Terrorismus; terrorism; Gerichtsentscheidung; court decision}}