Volltext herunterladen
(200.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102682-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Luftsicherheit und Terrorismus: Dürfen Menschenleben gegen Menschenleben aufgerechnet werden?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Politische Konflikte und Gefährdungen durch Terrorismus sind Anlass zu verstärkten staatlichen Sicherheitsmaßnahmen. Dabei geht es auch um Vorkehrungen für Szenarien dieser Art: Flugzeuge mit Passagieren an Bord werden entführt und als fliegende Waffen benutzt. Sie können in Atomkraftwerke oder Hoch... mehr
Politische Konflikte und Gefährdungen durch Terrorismus sind Anlass zu verstärkten staatlichen Sicherheitsmaßnahmen. Dabei geht es auch um Vorkehrungen für Szenarien dieser Art: Flugzeuge mit Passagieren an Bord werden entführt und als fliegende Waffen benutzt. Sie können in Atomkraftwerke oder Hochhäuser oder - etwa zur Zeit einer Fußballweltmeisterschaft - in große Sportstadien gelenkt werden. Darf der Bundesgesetzgeber eine gesetzliche Ermächtigung zum Abschuss solcher Flugzeuge durch Streitkräfte erlassen? I. Reaktionen auf Bedrohungen - II. Positionen zum Luftsicherheitsgesetz - IV. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - III. Kommentar... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Grundrecht; Sicherheit; Terrorismus; Gerichtsentscheidung
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Luftsicherheit; Luftsicherheitsgesetz
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Seitenangabe
S. 241-252
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 55 (2006) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)