Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHartwich, Hans-Hermannde
dc.date.accessioned2025-05-28T10:52:22Z
dc.date.available2025-05-28T10:52:22Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102680
dc.description.abstract"Ludwig Erhard stand wie kein anderer für die Politik der Sozialen Marktwirtschaft, mit der nach dem zweiten Weltkrieg Wohlstand für alle möglich wurde. In der heutigen Reformdebatte merken wir immer wieder, wie aktuell sein Denken ist" (Angela Merkel, 2004) Das Faszinosum des frühen Propheten einer neoliberalen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, und des von Alfred Müller-Armack geprägten Begriffs der "sozialen" Marktwirtschaft ist nach 40 Jahren wieder zurück in der politischen Öffentlichkeit der Bundesrepublik. Es muss an den Zeitumständen liegen. Aber es ist doch nicht ganz unbedenklich, wenn Angela Merkel an anderer Stelle, nämlich auf dem Weltwirtschaftsforum am 25. Januar 2006, gleich zweimal Ludwig Erhard mit dem Satz zitiert: "Ich will mich aus eigener Kraft bewähren. Ich will das Risiko des Lebens selbst tragen, will für mein Schicksal verantwortlich sein. Sorge du, Staat, dafür, dass ich dazu in der Lage bin." Das - so Frau Merkel - "ist die Aufgabe von gestaltender Politik - von Politik, die an die Gestaltbarkeit der Globalisierung glaubt, von Politik, die Menschen die Ängte nimmt und ihnen Hoffnung gibt..."de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleSerie Marktwirtschaft: Ludwig Erhards ordoliberale Marktwirtschaft - ein Vorbild?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume55de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozNeoliberalismusde
dc.subject.thesozneoliberalismen
dc.subject.thesozMarktwirtschaftde
dc.subject.thesozmarket economyen
dc.subject.thesozKeynesianismusde
dc.subject.thesozKeynesianismen
dc.subject.thesozErhard, L.de
dc.subject.thesozErhard, L.en
dc.subject.thesozOrdoliberalismusde
dc.subject.thesozordoliberalismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102680-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10051200
internal.identifier.thesoz10051731
internal.identifier.thesoz10048755
internal.identifier.thesoz10066128
internal.identifier.thesoz10053116
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo151-163de
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record