Volltext herunterladen
(7.185 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102624-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Üben und Ver_Üben: Diversität als diskriminierungskritische Praxis in Kunst, Kultur und Bildung
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Die Gesellschaft, in der wir leben, ist divers - selten spiegelt sich diese Diversität jedoch im Kunst- und Kulturbereich wider. Was muss sich bereits in der Ausbildung ändern und was muss ver_lernt werden, damit vielfältige Geschichten, Rollen und Musiken ihren Platz auf sowie hinter der Bühne find... mehr
Die Gesellschaft, in der wir leben, ist divers - selten spiegelt sich diese Diversität jedoch im Kunst- und Kulturbereich wider. Was muss sich bereits in der Ausbildung ändern und was muss ver_lernt werden, damit vielfältige Geschichten, Rollen und Musiken ihren Platz auf sowie hinter der Bühne finden? Eine kritische Diversitätspraxis setzt bei der Veränderung von Strukturen und den ihnen zugrunde liegenden Machtverhältnissen an - dies betrifft Kunsthochschulen und -universitäten ebenso wie die mit den Künsten verbundenen Berufsfelder. Die Beiträger*innen werfen einen Blick auf die inhaltlichen, strukturellen und personellen Verflechtungen beider Bereiche und versammeln wissenschaftliche, praxisreflektierte sowie handlungsleitende Konzepte, die den Weg zu einer diskriminierungskritischen und diversitätsreflektierten Kunstausbildung und Arbeitspraxis ebnen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gender; Kunst; Rassismus; Diversität; Geschlecht; Geschlechterforschung; Organisationsentwicklung; Diskriminierung; soziale Ungleichheit
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Freie Schlagwörter
gender groups; Groups of people; Social sciences; Soziologie/Frauenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
transcript
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
375 S.
Schriftenreihe
Diversity in Culture, 5
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839474785
ISSN
2941-0487
ISBN
978-3-8394-7478-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0