Download full text
(128.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102550-8
Exports for your reference manager
Thesen zur Entwicklung literaler Fachkompetenzen
[collection article]
This document is a part of the following document:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Abstract Modulintegrierte schreibdidaktische Maßnahmen, wie sie seit 2012 an der FH Bielefeld und in der Folge seit 2016 an der Hochschule Hannover entwickelt werden, werden von den beteiligten Lehrenden und Studierenden positiv bewertet. Lehrerfahrungen zeigen jedoch, dass die Anwendung von vermittelten lit... view more
Modulintegrierte schreibdidaktische Maßnahmen, wie sie seit 2012 an der FH Bielefeld und in der Folge seit 2016 an der Hochschule Hannover entwickelt werden, werden von den beteiligten Lehrenden und Studierenden positiv bewertet. Lehrerfahrungen zeigen jedoch, dass die Anwendung von vermittelten literalen Techniken und das Umsetzen von definierten Vorgaben und Anforderungen bei der Bearbeitung von fachlichen Aufgabenstellungen anspruchsvoll ist und in vielen Fällen erst in feedbackgestützten Wiederholungen gelingt. Dieses Problem kann als 'Umsetzungsproblem', 'Implementierungsproblem' oder 'Anwendungsproblem' bezeichnet werden. Es besteht darin, vermittelte Techniken und Vorgaben in praktisches Handeln umzusetzen, um zu angemessenen Ergebnissen zu kommen. Für die Lehre bedeutet das, dass die Entwicklung der studien- und berufsbezogenen literalen Fachkompetenzen ein längerfristiges Lernen erfordert, das sich durch eine reflexive Übungspraxis auszeichnet. Zu den notwendigen Eigenschaften solcher längerfristigen Lernprozesse gehören der Anschluss an den individuellen Kompetenzstand, eine Staffelung der Lernthemen, wertschätzende Rückmeldungen sowie Möglichkeiten zu Wiederholungen, Vertiefungen, Übertragungen und Anpassungen (vgl. Weisberg 2017). Die Organisation solcher Lernwege erfordert einen kooperativen modulübergreifenden, studiengangintegrierten Lehransatz (vgl. Nadolny, Stöhr & Weisberg 2019). Dieser Beitrag geht von drei Praxisbeispielen aus und beschreibt mit dem Anwendungsproblem ein grundlegendes und weitgehend ungelöstes Lehr-Lern-Problem in der Hochschulschreibdidaktik. Das Lehr-Lern-Problem lässt sich mit Bezug auf verbreitete und weithin akzeptierte theoretische Konzepte und Ergebnisse der Schreibforschung gut erklären. Es stellt sich jedoch die Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Methoden die notwendige modulübergreifende reflexive Übungspraxis organisiert werden kann, ohne dass die Vermittlung der 'zentralen' Fachinhalte unter Druck gerät, eine hohe Korrekturlast entsteht oder Studiengänge verschult werden. Dieser Beitrag stellt acht Thesen zum Anwendungsproblem und zum vorgeschlagenen Lösungsansatz auf und schließt mit einer Aufforderung zum Handeln.... view less
Module-integrated approaches to teaching writing, such as those developed at Bielfeld University of Applied Sciences since 2012 and subsequently at Hannover University of Applied Sciences since 2016, have been positively evaluated by the teachers and students involved. Teaching experience shows, how... view more
Module-integrated approaches to teaching writing, such as those developed at Bielfeld University of Applied Sciences since 2012 and subsequently at Hannover University of Applied Sciences since 2016, have been positively evaluated by the teachers and students involved. Teaching experience shows, however, that the actual application of the writing techniques and guidelines taught to specific writing tasks such as lab reports is very demanding for students, and in many cases requires numerous feedback-supported redrafts to meet requirements. Nadolny, Stöhr and Weisberg (2019, p. 121) call this problem an "implementation problem", i. e. the difficulty of putting abstract techniques and specifications into practice. The development of study- and work-related professional writing competences thus requires long-term learning. To facilitate this long-term development of writing competences, teachers need to take into account individual levels of competence, stagger learning topics accordingly, and provide extensive reflective practice, appreciative feedback and continued revision to help students consolidate, transfer and adapt writing techniques (see Weisberg 2017). The organisation of such learning paths requires a cooperative, cross-module approach that should ideally be an integral part of degree programmes (cf. Nadolny, Stöhr & Weisberg 2019). Based on three examples from teaching practice this paper describes this fundamental and largely unsolved teaching-learning problem in higher education. While the problem itself can be easily explained on the basis of common and widely accepted theoretical concepts and research findings, the question arises under what conditions and with what methods the proposed solution can realistically be implemented without unduly adding to the course load, and without overburdening teachers with correction work. This paper discusses eight theses on both the implementation problem and the proposed solution of the cross-module reflective practice, and concludes with a call for action.... view less
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Fachschreibdidaktik; Hochschulschreibdidaktik; Kultur des Schreibens; literale Fachkompetenzen; modulintegrierte Kompetenzförderung; modulübergreifende Kompetenzförderung; schreibintensive Lehre; studiengangintegrierte Kompetenzförderung
Collection Title
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Editor
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
wbv Media GmbH & Co. KG
City
Bielefeld
Page/Pages
p. 319-331
Series
TeachingXchange, 4
DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w319
ISBN
978-3-7639-6623-3
Status
Published Version; reviewed