Download full text
(133.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102549-5
Exports for your reference manager
Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie: Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung
[collection article]
This document is a part of the following document:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Abstract Wissenschaftliches Schreiben stellt sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine bedeutende Herausforderung dar. Um allen Studierenden der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie an der Universität Konstanz die Möglichkeit zu geben, wissenschaftliches Schreiben zu üben und zu reflektieren, wurden ... view more
Wissenschaftliches Schreiben stellt sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine bedeutende Herausforderung dar. Um allen Studierenden der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie an der Universität Konstanz die Möglichkeit zu geben, wissenschaftliches Schreiben zu üben und zu reflektieren, wurden in einer Kooperation zwischen Fachlehrenden und dem neugegründeten Schreibzentrum Mittel aus dem Qualitätspakt Lehre eingesetzt. Zwischen 2013 und 2019 kooperierten diese Stellen zunächst in Initialprojekten, die in einer zweiten Phase miteinander verknüpft wurden, um Studierende kohortenweise zu erreichen. Zur Evaluation der Maßnahmen wurden gegen Ende der laufenden Förderphase Fokusgruppengespräche und ein qualitatives Interview mit Studierenden, Lehrenden und einem Vertreter der Fachbereichsverwaltung durchgeführt, um aus ihrer Sicht Einblick in die Effekte dieser Maßnahmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden Feedback, das eine größere Bedeutung erhalten hat, als hilfreich und positiv bewerten, selbst angesichts der daraus resultierenden Arbeitsbelastung, und die Möglichkeit schätzen, Texte ihrer Mitstudierenden zu Gesicht zu bekommen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Die Lehrenden und der Vertreter der Verwaltung nehmen weiterhin die Herausforderung wahr, vor der die Studierenden in ihrem Schreiben stehen, empfinden es aber auch so, dass Fortschritte gemacht wurden. Insgesamt wird der reflexive Ansatz, den das Fach mit Unterstützung des Schreibzentrums gewählt hat, positiv gesehen und sollte fortgesetzt werden.... view less
Academic writing presents a significant challenge for students as learners as well as for lecturers as teachers. In order to provide all students in the department of sociology and ethnology at the University of Konstanz with opportunities to practice and reflect on their academic writing, funds fro... view more
Academic writing presents a significant challenge for students as learners as well as for lecturers as teachers. In order to provide all students in the department of sociology and ethnology at the University of Konstanz with opportunities to practice and reflect on their academic writing, funds from the Quality Pact for Teaching were used in a cooperation between lecturers from the discipline and the newly founded central writing centre. Between 2013 and 2019, they initially cooperated in individual projects which, in a second phase, were linked to reach entire student cohorts. In order to evaluate these measures towards the end of the current grant phase, focus group discussions and a qualitative interview were conducted among students, lecturers and administrative staff to gain insight into the effects of these measures from their point of view. The results show that students experience the increased attention to feedback as helpful and positive even in the face of the resulting workload and greatly appreciate the opportunity to see and engage with their peers' writing. Lecturers and administrative staff continue to see the challenges which students face in their writing but also feel that progress has been made. In sum, the reflective approach taken in the discipline and supported by the writing centre has positive effects and should be continued.... view less
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Peer-Feedback; Schreiben in der Lehre; Soziologie; Ethnologie
Collection Title
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Editor
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
wbv Media GmbH & Co. KG
City
Bielefeld
Page/Pages
p. 221-234
Series
TeachingXchange, 4
DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w221
ISBN
978-3-7639-6623-3
Status
Published Version; reviewed