Volltext herunterladen
(125.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102544-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen: Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Abstract Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld sind früh in ihrem Studium aufgefordert, 'kritische Analysen' einer geschichtswissenschaftlichen Monographie bzw. alternativ dreier geschichtswissenschaftlicher Aufsätze zu verfassen. Der Artikel beschreibt ein Trainingsprogramm, da... mehr
Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld sind früh in ihrem Studium aufgefordert, 'kritische Analysen' einer geschichtswissenschaftlichen Monographie bzw. alternativ dreier geschichtswissenschaftlicher Aufsätze zu verfassen. Der Artikel beschreibt ein Trainingsprogramm, das Studierende bei der Entwicklung der benötigten Kompetenz unterstützen soll. Am Beispiel dreier Studierender wird aufgezeigt, welche Aspekte der Aufgabenstellung sie erfolgreich umsetzen konnten, welche ihnen besondere Schwierigkeiten bereiteten und welche Verbesserungen sich in ihren Texten von der Studienleistung zur Prüfungsleistung zeigen. Zudem lässt sich feststellen, in welchem Verhältnis die Zufriedenheit der Studierenden mit dem Programm zu ihrem Erfolg beim Verfassen der kritischen Analyse steht. Als empirisches Material dienen neben schriftlichen Rückmeldungen der Studierenden vor allem schriftliche Kommentare der Lehrenden zu den Texten der Studierenden. Die Ergebnisse geben Anhaltspunkte für die Nützlichkeit des Programms und seine Weiterentwicklung und liefern eine Basis für die Reflexion der Schreibaufgabe.... weniger
Students in the two-semester basic course in history at Bielefeld University are supposed to develop the competence of reading scholarly texts analytically and critically. The final assessment of the first semester is to write a critical analysis of a book-length study or, in this example, of three ... mehr
Students in the two-semester basic course in history at Bielefeld University are supposed to develop the competence of reading scholarly texts analytically and critically. The final assessment of the first semester is to write a critical analysis of a book-length study or, in this example, of three articles. This paper explains what critically analyzing a scholarly text in history means and describes a program implemented in one basic course to teach students to fulfill this task. On the basis of the teacher's comments to three students’ papers it is analyzed which aspects of the critical analysis these students were able to practice, which were done weakly and which improvement their texts show. Written feedback of the students reveals that those two who show contentedness with the program are those who are successful in passing the exam. The findings allow to reflect the usefulness of the program and the difficulties of the task to write a critical analysis.... weniger
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Lesekompetenz; Wissenschaftliches Lesen; analytisches Lesen; geschichtswissenschaftliche Texte lesen lernen; kritisches Lesen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
S. 87-99
Schriftenreihe
TeachingXchange, 4
DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w087
ISBN
978-3-7639-6623-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0