Download full text
(133.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102538-9
Exports for your reference manager
Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie: Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten?
[collection article]
This document is a part of the following document:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Abstract Der Aufsatz stellt die Konzeption eines verpflichtenden Methodikseminars für Philosophiestudierende im ersten Semester vor, in dem als Textsorte für die Prüfungsleistungen die Zusammenfassung gewählt wurde und die Studierenden ausführliches Feedback auf zwei der drei zu schreibenden Texte erhielten.... view more
Der Aufsatz stellt die Konzeption eines verpflichtenden Methodikseminars für Philosophiestudierende im ersten Semester vor, in dem als Textsorte für die Prüfungsleistungen die Zusammenfassung gewählt wurde und die Studierenden ausführliches Feedback auf zwei der drei zu schreibenden Texte erhielten. Im ersten Teil wird die Wahl der Textsorte begründet: Um zu verdeutlichen, dass und warum Schreibkompetenz an der Universität weiterentwickelt werden muss, wurde eine aus der Schule bekannte und vergleichsweise gut definierte Textsorte gewählt. Der Darstellung des Vorgehens im Seminar und der relevanten Daten folgt die exemplarische Analyse von Teiltexten von zwei Studierenden, die zeigt, dass auch durch wiederholtes und ausführliches Feedback nur in Ausnahmefällen Fortschritte hinsichtlich der Textverständlichkeit und -explizität erreicht werden können. In den meisten Fällen waren Verbesserungen nur an oberflächlichen Textphänomenen sichtbar. Die Beobachtungen werden am Schluss zu einigen Befunden aus der Schreibforschung in Beziehung gesetzt, und es wird betont, dass die Aneignung der Wissenschaftssprache ein langfristiger Prozess ist.... view less
This paper describes the concept of a mandatory introductory course to philosophical methods for freshmen who had to write three texts - two of them summaries - and were given feedback on two of them. In the first part of the paper the summary is introduced as the text type of choice. This text type... view more
This paper describes the concept of a mandatory introductory course to philosophical methods for freshmen who had to write three texts - two of them summaries - and were given feedback on two of them. In the first part of the paper the summary is introduced as the text type of choice. This text type, the students definitely know from school, not only poses a sufficiently demanding challenge but also is especially promising because in contrast to, for example, an essay it is relatively well-defined. Subsequent to the description of the proceeding during the seminar and the presentation of the key data of the sample, an exemplary analysis of parts of texts composed by two students illustrates that clarity of writing can usually not be achieved even by detailed and repeated text feedback. In the majority of cases improvements were visible only at the level of superficial textual phenomena. These observations are compared to some results of writing research and it is emphasized that the acquisition of academic writing skills is a long-term process.... view less
Classification
University Education
Free Keywords
Philosophie; Schreiben; Wissenschaftssprache
Collection Title
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Editor
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
wbv Media GmbH & Co. KG
City
Bielefeld
Page/Pages
p. 49-61
Series
TeachingXchange, 4
DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w049
ISBN
978-3-7639-6623-3
Status
Published Version; reviewed