Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Endnote export
%T Fassen wir uns an die eigene Nase ...: Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen %A Hüllemann, Ulrike %A Spiroudis, Eleni %E Lahm, Swantje %E Meyhöfer, Frank %E Neumann, Friederike %P 207-219 %V 4 %D 2021 %I wbv Media GmbH & Co. KG %K Curriculumanalyse; Schreibförderung; literale Kompetenzen %@ 978-3-7639-6623-3 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102536-9 %U https://www.wbv.de/artikel/6004807w207 %X Am Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule stellen Dozierende fest, dass die schriftlichen Leistungsnachweise der Bachelorstudierenden wissenschaftlich und fachsprachlich-argumentativ oft nicht ihren Ansprüchen genügen. Statt die Ursachen dafür bei den Studierenden zu suchen, stellt sich vielmehr die Frage, welche Verbesserungspotenziale das Curriculum bietet, um Studierende besser zu unterstützen. Das Departement will daher die anstehende Curriculumentwicklung nutzen, um die Förderung studentischer Schreibkompetenzen gezielt im neuen Curriculum zu verankern. Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Projekt das bestehende Curriculum einer systematischen Analyse unterzogen, um Lücken aufzudecken, die es für einen kontinuierlichen Aufbau studentischer Schreibkompetenzen zu füllen gilt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden in einem zweiten Projekt Ansätze für ein Schreibcurriculum erarbeitet, die Dozierenden aus der Fachlehre in einem Workshop präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Es zeigte sich einerseits, dass diese partizipative Vorgehensweise wichtig war, um Fachdozierenden schreibdidaktische Sichtweisen näherzubringen, und andererseits, dass eine Verzahnung von Fachlehre und Schreibdidaktik bereits bei der Zusammenarbeit zwischen Fachlehrenden und Schreibdidaktiker*innen in der Curriculumentwicklung beginnen muss. %X At the Department of Social Work at the Eastern Switzerland University of Applied Sciences, teaching staff have noticed that the written performance of bachelor's students does not adequately meet the requirements, especially with regard to scientific and linguistic skills. However, instead of looking for the causes of these problems among students, the question arises as to what the study program can offer to help students overcome these challenges. The department therefore wants to use the upcoming curriculum development to specifically anchor the promotion of student writing skills in the new curriculum. To this end, a first project has systematically analyzed the existing curriculum in order to identify gaps that need to be filled in order to enable students to develop their writing skills throughout their studies. Based on these results, the authors developed in a second project approaches for a writing curriculum, which they presented to their teaching colleagues at a workshop and discussed it with them. This participatory approach turned out to be appropriate for different reasons: first, we managed to bring the writing didactic perspective closer to the subject teaching staff and second, we realized how important a cooperation between subject teaching staff and writing teachers is in order to create a curriculum that integrates writing didactics into subject teaching. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Sammelwerksbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info