SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102536-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fassen wir uns an die eigene Nase ...: Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Hüllemann, Ulrike
Spiroudis, Eleni

Abstract

Am Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule stellen Dozierende fest, dass die schriftlichen Leistungsnachweise der Bachelorstudierenden wissenschaftlich und fachsprachlich-argumentativ oft nicht ihren Ansprüchen genügen. Statt die Ursachen dafür bei den Studierenden zu suchen, stel... mehr

Am Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule stellen Dozierende fest, dass die schriftlichen Leistungsnachweise der Bachelorstudierenden wissenschaftlich und fachsprachlich-argumentativ oft nicht ihren Ansprüchen genügen. Statt die Ursachen dafür bei den Studierenden zu suchen, stellt sich vielmehr die Frage, welche Verbesserungspotenziale das Curriculum bietet, um Studierende besser zu unterstützen. Das Departement will daher die anstehende Curriculumentwicklung nutzen, um die Förderung studentischer Schreibkompetenzen gezielt im neuen Curriculum zu verankern. Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Projekt das bestehende Curriculum einer systematischen Analyse unterzogen, um Lücken aufzudecken, die es für einen kontinuierlichen Aufbau studentischer Schreibkompetenzen zu füllen gilt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden in einem zweiten Projekt Ansätze für ein Schreibcurriculum erarbeitet, die Dozierenden aus der Fachlehre in einem Workshop präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Es zeigte sich einerseits, dass diese partizipative Vorgehensweise wichtig war, um Fachdozierenden schreibdidaktische Sichtweisen näherzubringen, und andererseits, dass eine Verzahnung von Fachlehre und Schreibdidaktik bereits bei der Zusammenarbeit zwischen Fachlehrenden und Schreibdidaktiker*innen in der Curriculumentwicklung beginnen muss.... weniger


At the Department of Social Work at the Eastern Switzerland University of Applied Sciences, teaching staff have noticed that the written performance of bachelor's students does not adequately meet the requirements, especially with regard to scientific and linguistic skills. However, instead of looki... mehr

At the Department of Social Work at the Eastern Switzerland University of Applied Sciences, teaching staff have noticed that the written performance of bachelor's students does not adequately meet the requirements, especially with regard to scientific and linguistic skills. However, instead of looking for the causes of these problems among students, the question arises as to what the study program can offer to help students overcome these challenges. The department therefore wants to use the upcoming curriculum development to specifically anchor the promotion of student writing skills in the new curriculum. To this end, a first project has systematically analyzed the existing curriculum in order to identify gaps that need to be filled in order to enable students to develop their writing skills throughout their studies. Based on these results, the authors developed in a second project approaches for a writing curriculum, which they presented to their teaching colleagues at a workshop and discussed it with them. This participatory approach turned out to be appropriate for different reasons: first, we managed to bring the writing didactic perspective closer to the subject teaching staff and second, we realized how important a cooperation between subject teaching staff and writing teachers is in order to create a curriculum that integrates writing didactics into subject teaching.... weniger

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Curriculumanalyse; Schreibförderung; literale Kompetenzen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 207-219

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w207

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.