Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorJacoby, Maschade
dc.contributor.editorLahm, Swantjede
dc.contributor.editorMeyhöfer, Frankde
dc.contributor.editorNeumann, Friederikede
dc.date.accessioned2025-05-22T08:11:39Z
dc.date.available2025-05-22T08:11:39Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6623-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102531
dc.description.abstractZiel des Interdisziplinären Grundkurses (IGK) des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie der Universität Hamburg ist, dass die Studierenden Grundlagen des interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dies soll u. a. dadurch erreicht werden, dass Lehrende das Schreiben der ersten Hausarbeiten intensiv anleiten und betreuen. Doch wissenschaftliches Schreiben verständlich zu vermitteln und mit Studierenden zu üben ist anspruchsvoll und kann zeitaufwendig sein. Deshalb haben Mitarbeiterinnen des Schreibzentrums des Universitätskollegs ein Konzept zum Lehren und Lernen von wissenschaftlichem Schreiben für den IGK entwickelt. Die Ziele des Schreiblehrkonzepts sind, (a) Lehrende systematisch schreibdidaktisch zu unterstützen, um (b) die Schreibkompetenzen der Studierenden im IGK zu fördern. Seit dem Sommersemester 2019 stellt das Schreibzentrum Lehrenden deshalb Schreiblehrmaterialien bereit, führt schreibdidaktische Fortbildungen durch und bietet Austauschmöglichkeiten an. Der Beitrag bilanziert, welche Wirkung diese Schreibförderungsmaßnahmen bisher auf die Lehre und die Schreibkompetenz der Studierenden des IGK aus Lehrendenperspektive gehabt haben. Mit verschiedenen Befragungsmethoden wurde Feedback der teilnehmenden Lehrenden erhoben, nachdem sie das Schreiblehrkonzept ein Semester lang angewendet hatten. Die vorläufigen Ergebnisse legen eine insgesamt positive Wirkung der Maßnahmen nahe.de
dc.description.abstractOne main aim of the Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) of the BA Sozialökonomie of Universität Hamburg is that students acquire basic academic writing skills while learning course content. The main writing assignment is a term paper. To teach academic writing to a heterogeneous group of students can be demanding and time consuming. Accordingly, the Schreibzentrum des Universitätskollegs developed a set of measures in cooperation with the faculty that have two connected aims: providing systematic support to teachers in writing development, and thus through these intermediaries improving students' writing skills. To meet these objectives, writing instruction materials designed for the course’s requirements, teacher training, and opportunities to learn from one another are offered, assessed, and improved. Since summer term 2019, university teachers of the Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) of the BA Sozialökonomie have been integrating the teaching materials for writing instruction and practice into their syllabi. The paper examines the effects that the project has had on teaching and student learning thus far. Empirical data were gathered from the teachers' perspectives. The preliminary results suggest an overall positive impact of the WEC project.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.relation.ispartof102251
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherSchreibdidaktik; Schreiblehrkonzept; Sozialökonomie; Writing-Enriched Curriculum (WEC); Zwischenevaluationde
dc.titleIn Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit: Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004807w305de
dc.source.collectionSchreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernende
dc.source.volume4de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesTeachingXchange
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102531-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo305-317de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004807w305de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1565
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/926


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record