SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(116.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102531-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit: Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Jacoby, Mascha

Abstract

Ziel des Interdisziplinären Grundkurses (IGK) des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie der Universität Hamburg ist, dass die Studierenden Grundlagen des interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dies soll u. a. dadurch erreicht werden, dass Lehrende das Schreiben der ersten Haus... mehr

Ziel des Interdisziplinären Grundkurses (IGK) des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie der Universität Hamburg ist, dass die Studierenden Grundlagen des interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dies soll u. a. dadurch erreicht werden, dass Lehrende das Schreiben der ersten Hausarbeiten intensiv anleiten und betreuen. Doch wissenschaftliches Schreiben verständlich zu vermitteln und mit Studierenden zu üben ist anspruchsvoll und kann zeitaufwendig sein. Deshalb haben Mitarbeiterinnen des Schreibzentrums des Universitätskollegs ein Konzept zum Lehren und Lernen von wissenschaftlichem Schreiben für den IGK entwickelt. Die Ziele des Schreiblehrkonzepts sind, (a) Lehrende systematisch schreibdidaktisch zu unterstützen, um (b) die Schreibkompetenzen der Studierenden im IGK zu fördern. Seit dem Sommersemester 2019 stellt das Schreibzentrum Lehrenden deshalb Schreiblehrmaterialien bereit, führt schreibdidaktische Fortbildungen durch und bietet Austauschmöglichkeiten an. Der Beitrag bilanziert, welche Wirkung diese Schreibförderungsmaßnahmen bisher auf die Lehre und die Schreibkompetenz der Studierenden des IGK aus Lehrendenperspektive gehabt haben. Mit verschiedenen Befragungsmethoden wurde Feedback der teilnehmenden Lehrenden erhoben, nachdem sie das Schreiblehrkonzept ein Semester lang angewendet hatten. Die vorläufigen Ergebnisse legen eine insgesamt positive Wirkung der Maßnahmen nahe.... weniger


One main aim of the Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) of the BA Sozialökonomie of Universität Hamburg is that students acquire basic academic writing skills while learning course content. The main writing assignment is a term paper. To teach academic writing to a heterogeneous group of students can... mehr

One main aim of the Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) of the BA Sozialökonomie of Universität Hamburg is that students acquire basic academic writing skills while learning course content. The main writing assignment is a term paper. To teach academic writing to a heterogeneous group of students can be demanding and time consuming. Accordingly, the Schreibzentrum des Universitätskollegs developed a set of measures in cooperation with the faculty that have two connected aims: providing systematic support to teachers in writing development, and thus through these intermediaries improving students' writing skills. To meet these objectives, writing instruction materials designed for the course’s requirements, teacher training, and opportunities to learn from one another are offered, assessed, and improved. Since summer term 2019, university teachers of the Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) of the BA Sozialökonomie have been integrating the teaching materials for writing instruction and practice into their syllabi. The paper examines the effects that the project has had on teaching and student learning thus far. Empirical data were gathered from the teachers' perspectives. The preliminary results suggest an overall positive impact of the WEC project.... weniger

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Schreibdidaktik; Schreiblehrkonzept; Sozialökonomie; Writing-Enriched Curriculum (WEC); Zwischenevaluation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 305-317

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w305

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.