Download full text
(135.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102528-4
Exports for your reference manager
Kommentierend ins Fach sozialisieren: Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren
[collection article]
This document is a part of the following document:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Abstract In dieser Studie zu schreibintensiven Seminaren in der universitären Lehre stehen Feedback- und Überarbeitungsvorgänge im Fokus. Wir analysieren Feedbackprozesse anhand eines Textkorpus, das aus der Unterstützung von schreibintensiven Seminaren an der Universität Hamburg hervorging. Die Texte sind a... view more
In dieser Studie zu schreibintensiven Seminaren in der universitären Lehre stehen Feedback- und Überarbeitungsvorgänge im Fokus. Wir analysieren Feedbackprozesse anhand eines Textkorpus, das aus der Unterstützung von schreibintensiven Seminaren an der Universität Hamburg hervorging. Die Texte sind abgelegt auf der digitalen Feedback- und Überarbeitungsplattform des Schreibzentrums (Lehr-Lern-Archiv LeLeA), die speziell für solche schreibintensiven Kurse entwickelt wurde: https://lehrlernarchiv-schreiben.blogs.uni-hamburg.de/. In unserer Fallstudie untersuchten wir Texte eines von uns unterstützten Seminars, in dem die Studierenden bereits während des Semesters in drei Schreibaufgaben Methoden zur Literaturanalyse üben konnten. Die Studierenden luden ihre Texte im LeLeA hoch, erhielten Feedback von ihrer Dozentin und überarbeiteten ihre Texte dann auf dieser Basis. Um zu verstehen, wie und zu welchen Aspekten die Dozentin Feedback gibt und wie dies zu einer Fachsozialisation führen kann, haben wir drei Texte von zwei Studierenden sowie die 149 Kommentare der Dozentin analysiert. Zunächst fragten wir, wie solche Texte und Kommentare sinnvoll beschrieben werden können, und entwickelten dazu ein Analyseinstrumentarium. Bei diesem Vorgehen orientierten wir uns methodisch am Verfahren der Grounded Theory. Zunächst kategorisierten wir die Sprechhandlungen des Dozierendenfeedbacks, danach beschrieben wir den Inhalt der Kommentare. In einem letzten Schritt untersuchten wir, wie die Studierenden ihre Texte auf die Feedbackkommentare der Dozentin hin überarbeiteten. Die Ergebnisse zeigen eine enge Verbindung zwischen Sprechhandlungen und Inhalt und weisen darauf hin, dass die Studierenden im Zuge des Feedback- und Überarbeitungsprozesses gleichzeitig einen Prozess der Fachsozialisation durchlaufen.... view less
This study is located in the field of writing intensive courses in higher education. It focuses on the complexities of feedback and revision procedures and analyses feedback processes using a text corpus that emerged from writing intensive courses. Source of the corpus was a digital writing archive ... view more
This study is located in the field of writing intensive courses in higher education. It focuses on the complexities of feedback and revision procedures and analyses feedback processes using a text corpus that emerged from writing intensive courses. Source of the corpus was a digital writing archive developed specially to support those courses: https://lehrlernarchiv-schreiben.blogs.uni-hamburg.de/. In our case study we analysed texts from a course in which students fulfilled three writing assignments during the semester to train their skills in literary analysis. The students uploaded their assignments to the online writing archive, where their professor gave written feedback. In the next step the students revised their works based on the teacher's feedback and uploaded it again. To understand how and about what aspects the professor gives feedback and how this leads to disciplinary socialisation we examined three texts written by two students and the 149 comments made by their professor. Initially we asked how such texts and comments can be usefully described and analysed and with this aim developed and tested a set of tools. Our methodological approach was guided by the systematic of Grounded Theory. First we explored and categorized the speech actions used by the professor, then we described the content of the comments. Finally we observed how the students revised their texts in response to the professor's comments. The results show a close relation between speech actions and content and indicate that students are taking steps toward disciplinary socialisation during the writing, feedback and revision process.... view less
Classification
University Education
Free Keywords
Bildung von Feedback-Kategorien; Fachsozialisation; schreibintensive Lehre; schriftliches Feedback von Lehrenden; Überarbeitungsprozess
Collection Title
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Editor
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
wbv Media GmbH & Co. KG
City
Bielefeld
Page/Pages
p. 237-250
Series
TeachingXchange, 4
DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w237
ISBN
978-3-7639-6623-3
Status
Published Version; reviewed