SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-1226

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Ethiopian Second Republic and the fragile "social contract"

Die 2. Republik in Äthiopien und der "fragile Gesellschaftsvertrag"
[Zeitschriftenartikel]

Abbink, Jon

Abstract

Eighteen years after the change of power and the ushering in of the second Ethiopian republic in 1991, the political process in Ethiopia has, according to most observers, rigidified and largely closed the space for representative democracy. This paper will look at the main organizing political ideas... mehr

Eighteen years after the change of power and the ushering in of the second Ethiopian republic in 1991, the political process in Ethiopia has, according to most observers, rigidified and largely closed the space for representative democracy. This paper will look at the main organizing political ideas or ideology of the current Ethiopian republic and to the nature of its governance techniques in the face of domestic and international challenges with reference to the debate on "failing" or "fragile" states. The new "social contract" defined after 1991 and codified in the 1994 Constitution is precarious. Dissent and ethno-regional resistance to federal policies are dealt with mainly by coercion and discursive isolation. Oppositional forces voice the need for a rethinking of the organizing ideas and institutions of the second republic in order to enhance political consensus and a shared political arena, but get little response. The paper will sketch an interpretation of governance in Ethiopia, focusing on the dilemma of reconciling local and modernist political practices, and will discuss the status of "republican" ideas, in name important in Ethiopia but mostly absent in practice. Explicit debate of these ideas is usually sidelined – also in academic commentaries – in favour of a focus on the ethno-federal ideology of the Ethiopian state.... weniger


Das Jahr 1991 sah die Inauguration der 2. Republik in Äthiopien, diesmal als föderal-demokratische statt wie bisher als Volksrepublik. Achtzehn Jahre nach dem Machtwechsel besteht bei den meisten Beobachtern Konsens über die Probleme im politischen Prozess des Landes. Konstatiert wird die Rückkehr z... mehr

Das Jahr 1991 sah die Inauguration der 2. Republik in Äthiopien, diesmal als föderal-demokratische statt wie bisher als Volksrepublik. Achtzehn Jahre nach dem Machtwechsel besteht bei den meisten Beobachtern Konsens über die Probleme im politischen Prozess des Landes. Konstatiert wird die Rückkehr zu einem stark autoritären Regime, das eine repräsentative parlamentarische Demokratie so gut wie unmöglich macht. Der Artikel präsentiert eine Analyse der wichtigsten allgemeinen ideologischen Grundsätze der heutigen äthiopischen Republik und ihrer führenden Partei. Unter Einbeziehung der wachsenden Kritik im In- und Ausland (Gebergemeinschaft) und der Diskussion über "fragile" oder "scheiternde Staaten" wird die Herrschaftspraxis in Äthiopien untersucht. Der neue "Gesellschaftsvertrag" von 1991, kodifiziert in der neuen Verfassung von Dezember 1994, ist prekär und wird nicht mehr akzeptiert. Parteipolitische und ethno-regionale Opposition der föderalen Politik gegenüber wird aber standardmäßig beantwortet mit Repression, diskursiver Isolation und Marginalisierung. Eine öffentliche Debatte über die ethno-föderale republikanische Formel und den Staatsaufbau wird kaum toleriert, vielleicht weil die Machthaber selbst keine Alternative sehen (wollen). Der Artikel legt eine Interpretation des ethno-föderalen Verwaltungssystems in Äthiopien vor, die auf das noch immer nicht gelöste Problem der Harmonisierung von lokalen und modernen Elementen der politischen Praxis in einem Entwicklungsland rekurriert, und macht einen konzeptuellen Vorschlag über den Status der nominell für wichtig gehaltenen, aber in der politischen Praxis abwesenden "republikanischen" Prinzipien des äthiopischen Staates. Dabei empfiehlt sich im allgemeinen eine explizitere Debatte dieser Prinzipien und Ideen statt der, heute auch in der akademischen Diskussion ziemlich "überforschten", ethno-föderalen Aspekte des Staates.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Ostafrika; Ethnizität; politischer Wandel; politische Entwicklung; autoritäres System; Opposition; Republikanismus; Demokratisierung; Gegenwart; Äthiopien; Contrat Social

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Political Science; Republicanism; Democratization; Ethnicity; Political culture; Fragile states; Politische Wissenschaft; Fragile Staaten; Ethiopia; Present

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 3-28

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 44 (2009) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.