Volltext herunterladen
(99.82 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102432-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kriminalisierung der Abgeordnetenbestechung: ein Paradigmenwechsel durch Internationalisierung?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Abgeordnetenbestechung stand jahrzehntelang nicht unter Strafe und ist erst seit den 90er Jahren in begrenztem Maße verboten. Internationale Antikorruptionsvorschriften, allen voran die Konvention gegen Korruption der Vereinten Nationen, verlangen seit Jahren eine deutlich schärfere Kriminalisie... mehr
Die Abgeordnetenbestechung stand jahrzehntelang nicht unter Strafe und ist erst seit den 90er Jahren in begrenztem Maße verboten. Internationale Antikorruptionsvorschriften, allen voran die Konvention gegen Korruption der Vereinten Nationen, verlangen seit Jahren eine deutlich schärfere Kriminalisierung der Abgeordnetenbestechung. Die deutschen Bundestagsabgeordneten, die sich bisher erfolgreich gegen diesbezügliche Gesetzesänderungen sträubten, werden sich dem globalen Trend schwerlich entziehen können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundestag; Korruption; Abgeordneter; UNO; Kriminalisierung; Gesetzesnovellierung
Klassifikation
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Seitenangabe
S. 161-165
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 56 (2007) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)