Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@incollection{ Jenner2019, title = {Potenziale und methodische Herausforderungen längsschnittlicher Programmanalysen: Ein Diskussionsbeitrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Volkshochschulen}, author = {Jenner, Annabel}, editor = {Schemmann, Michael}, year = {2019}, booktitle = {Adult Basic Education Research}, pages = {103-122}, series = {Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung}, volume = {42}, address = {Bielefeld}, publisher = {wbv Media GmbH & Co. KG}, issn = {0074-9818}, isbn = {978-3-7639-6000-2}, doi = {https://doi.org/10.3278/6004673w103}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102338-9}, abstract = {Mit dem Jahr 2019 begeht eine Vielzahl deutscher Volkshochschulen ihr 100-jähriges Jubiläum und erinnert damit an die Institutionalisierung der Erwachsenenbildung als öffentliche Aufgabe. Trotz der großen Relevanz der Jubiläen für die Disziplin und ihrer Resonanz in der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Diskussion erweisen sich empirische Studien zu der Entwicklung von 100 Jahren Volkshochschule als Leerstelle. Hier knüpft der Beitrag an, indem er eine längsschnittliche programmanalytische Untersuchung vorstellt, die im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts durchgeführt wurde und Programme einer exemplarischen Volkshochschule von 1919 bis 2017 analysierte. Die Untersuchung wird als Beispiel herangezogen, um spezifische Potenziale und forschungsmethodische Herausforderungen der Programmanalyse im historischen Längsschnitt für ein Jahrhundert zu diskutieren. Der Fokus liegt folglich nicht auf den empirischen Befunden, sondern auf der Diskussion der methodischen Entscheidungen der Untersuchung. Sichtbar werden dadurch genuine Anschlusspotenziale für progammanalytische Forschung.In 2019, many German "Volkshochschulen", i.e. public adult education centres, face the jubilee of their foundation in 1919 and remind of the institutionalization of adult education as a public responsibility. Despite the jubilees' disciplinary importance and resonance within the debate of adult education research, empirical studies remain a desideratum. The article introduces a longitudinal program analysis by drawing on a combined teaching and research project that was conducted by the author and a group of university students considering programs of a "Volkshochschule" from 1919 until 2017. The project serves as an example for discussing the specific potentials and methodological challenges the method of program analysis brings along when applying it in a historical longitudinal study over a period of a century. Subsequently, the article addresses methodological decisions rather than empirical results. This approach allows highlighting genuine potentials for research applying the method of program analysis.}, keywords = {Erwachsenenbildung; adult education; Institutionalisierung; institutionalization; historische Entwicklung; historical development; Volkshochschule; Volkshochschule}}