Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorVode, Dzifade
dc.date.accessioned2025-05-13T13:52:56Z
dc.date.available2025-05-13T13:52:56Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7329-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102277
dc.description.abstractDie Autorin untersucht in ihrer Dissertation, inwieweit sich Studierende im Rahmen von Schreibgruppen beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterstützen können und ob dies eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Formen der akademischen Schreibförderung darstellt. Basis der Analyse sind die Aufzeichnungen von fünf autonomen Schreibgruppengesprächen in einem Schreibzentrum der Technischen Hochschule Nürnberg. Die Transkriptionen der besprochenen Inhalte wurden mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersucht. Außerdem wurden die sprachlichen Handlungen einer funktional-pragmatischen Diskursanalyse unterzogen. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende hilfreich sein und andere Formen der Schreibförderung an Hochschulen sinnvoll ergänzen kann. Abschließend formuliert die Autorin Handlungsempfehlungen für Hochschulen.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherAbschlussarbeiten; Aktionsforschung; Handlungsempfehlungen; Kuckartz; Peer-Schreibberatung; Schreibforschung; Schreibförderungsmaßnahmen; Schreibgruppengespräch; Schreibwissenschaft; Schreibzentren; Studierende; akademisches Schreiben; autonome Schreibgruppen; datenbasierte mikroanalytische Beschreibung; funktional-pragmatische Diskursanalyse; informelles Lernen; inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse; kollaboratives Lernen; qualitative Methoden; sprachliche Handlungen; transkribierte Gesprächede
dc.titleÜber das Schreiben sprechen: Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume15de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesTheorie und Praxis der Schreibwissenschaft
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozSchreibende
dc.subject.thesozwritingen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102277-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10057288
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo289de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763973293de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1569
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/6880


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record