Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorEhrlich, Ulrikede
dc.contributor.authorBayer, Bettyde
dc.date.accessioned2025-05-13T12:14:56Z
dc.date.available2025-05-13T12:14:56Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2944-1048de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102268
dc.description.abstractIn dem Fact Sheet wird der Anteil unterstützender und pflegender Befragter in der zweiten Lebenshälfte dargestellt, differenziert danach, ob ein Elternteil oder beide Eltern unterstützt/gepflegt werden. Zudem wird betrachtet, wie viele andere Personen und Gruppen an der Unterstützung beteiligt sind und um wen es sich dabei handelt. Verwendet wurden Daten des Deutschen Alterssurveys 2023. Ende 2023 waren ca. 5,7 Millionen Menschen in Deutschland im Sinne des SGB XI pflegebedürftig und bezogen Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung. Aktuell werden etwa 84 Prozent von ihnen zu Hause von An- und Zugehörigen versorgt - zusammen mit oder ohne Unterstützung ambulanter Pflegedienste, 16 Prozent werden vollstationär in Heimen versorgt (Statistisches Bundesamt 2024). Die Dominanz der häuslichen Versorgung Pflegebedürftiger wird einerseits durch das Teilkasko-Prinzip der sozialen Pflegeversicherung finanziell angereizt, entspricht aber auch den Wünschen der meisten Pflegebedürftigen (Raiber, Fischer, Boscher, Steinle, & Winter 2023; Hajek, Lehnert, Wegener, Riedel-Heller, & Konig 2018). Darüber hinaus erzeugen gesellschaftliche Normen oftmals ein starkes Pflichtgefühl, dass erwachsene Kinder die Unterstützung und Pflege ihrer alternden, pflegebedürftigen Eltern übernehmen, insbesondere dann, wenn Eltern keinen Partner oder keine Partnerin mehr haben, der/die sich auch kümmern könnte (Ilinca & Simmons 2022; Europäische Kommission 2007). Doch wie hoch der Anteil von Kindern ist, die ihre Eltern tatsächlich unterstützen und pflegen und mit welchem Unterstützungs- und Pflegenetzwerk sie dies tun, lässt sich aus der amtlichen Statistik nicht ableiten. In diesem Fact Sheet nähern sich die Autorinnen der Beantwortung dieser Fragen an.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDEAS 2023; Alte Eltern; Erwachsene Kinderde
dc.titleWenn Eltern Pflege brauchen: Beteiligung und Unterstützungsnetzwerke erwachsener Kinderde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozPflegebedürftigkeitde
dc.subject.thesozneed for careen
dc.subject.thesozHilfsbedürftigkeitde
dc.subject.thesozneed for helpen
dc.subject.thesozAltenpflegede
dc.subject.thesoznursing care for the elderlyen
dc.subject.thesozFamilienangehörigerde
dc.subject.thesozfamily memberen
dc.subject.thesozhäusliche Pflegede
dc.subject.thesozhome careen
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102268-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10037897
internal.identifier.thesoz10037898
internal.identifier.thesoz10035228
internal.identifier.thesoz10043242
internal.identifier.thesoz10035232
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo10de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60922/5ap4-wv47de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record