Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKuchler, Barbarade
dc.contributor.editorLahm, Swantjede
dc.contributor.editorMeyhöfer, Frankde
dc.contributor.editorNeumann, Friederikede
dc.date.accessioned2025-05-13T07:30:05Z
dc.date.available2025-05-13T07:30:05Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6623-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102252
dc.description.abstractWie können die Schreibkompetenzen von Studierenden verbessert werden? Ein Pilotprojekt an der Universität Bielefeld zeigt die Wirksamkeit von drei Faktoren. (1) Überforderung tut gut. Wenn man die Studierenden etwa in der ersten Semesterwoche ein nicht-triviales Paper schreiben lässt, das eigenes Denken erfordert und nicht im Modus der mechanischen Reproduktion erledigt werden kann, gewöhnt man sie an einen universitären Stil des Arbeitens und bricht schulische Arbeitsgewohnheiten, die sonst eine fatale Trägheit entwickeln können. (2) Textarbeit muss live vorgeführt werden. Die Papers der Studierenden werden Woche für Woche korrigiert und teilweise 'live' auf PowerPoint besprochen. Nur das performative Durchgehen und Ernstnehmen studentischer Schreibprodukte vermittelt ernsthaft die Botschaft, dass Schreiben wichtig ist, dass Schreiben schwierig ist, dass man an Sätzen, Absätzen, Formulierungen, Thesen usw. arbeiten muss und kann, und dass ein guter, klarer, durchdachter Text die Arbeit lohnt, die in ihn hineingesteckt wurde. (3) Lernen braucht sozialen Kontext und emotionalen Halt. Die Erhöhung der Stundenzahl und die Intensivierung der Angewiesenheit auf eine*n Dozent*in führt zu einer Verdichtung des sozialen Zusammenhangs, im Idealfall zu einem Vertrauensverhältnis und Meister-Schüler-Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden. Lernen ist nicht nur ein kognitiver, sondern auch ein emotionaler Prozess und muss mit einem sozialen Kontext gestützt werden, der Qualitäten wie Mut, Neugier, Vertrauen, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen fördert.de
dc.description.abstractHow can the quality of students' writing be improved? A pilot project at Bielefeld University, Department of Sociology, suggests the effectiveness of three factors or three lines of procedure. (i) Engage in controlled overstraining of students' capacities. E.g., have them write a non-trivial paper in the very first week of the very first semester, which requires them to think things through for themselves and which cannot be completed "mechanically" with familiar school skills. Deliberately try to break work habits acquired at school. (ii) Comment on students’ papers every week, and work on their papers "live" on PowerPoint. The art of writing cannot be learned through general rules and handbooks. Students must be offered live examples of someone working on a text: on a sentence, a paragraph, a thesis, the best wording for a given idea, etc. The teacher's commitment will transmit "performatively" the significance and difficulty of the task ahead, while mere verbal assertions to the effect that writing is hard work will wither without effect. (iii) Create a dense social context in which students' intellectual experiences are embedded. Increase the hours spent in class, offer personal commitment and contact, encourage the formation of informal contacts among students, and act as a role model that provides inspiration and guidance. Learning is not only an intellectual but also a social endeavor; it requires not only cognitive skills, but also emotional qualities such as courage and curiosity, trust and bonding, ambition and endurance.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.relation.ispartof102251
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherLern- und Arbeitshaltung; Schreiben; Soziologiestudiumde
dc.titleWirksame Maßnahmen zur Verbesserung von Schreibkompetenzen - ein soziologischer Blickde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004807w037de
dc.source.collectionSchreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernende
dc.source.volume4de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesTeachingXchange
dc.subject.classozLehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologiede
dc.subject.classozTraining, Teaching and Studying, Professional Organizations of Sociologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102252-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo37-47de
internal.identifier.classoz10202
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004807w037de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1565
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/907


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record