SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. März 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102113-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Dilemma-Methode in der politischen Bildung am Beispiel des Falls Daschner

[Zeitschriftenartikel]

Reichert, Hannes

Abstract

Trotz unterschiedlicher Ursachenbeschreibungen und Interpretationen herrscht Einigkeit darüber, dass sowohl ein gesellschaftlicher Wandel als auch ein Wandel der Werte zu beobachten ist. Infolgedessen ist die Identitätsbildung und die demokratische Integration immer mehr eine individuelle Aufgabe. W... mehr

Trotz unterschiedlicher Ursachenbeschreibungen und Interpretationen herrscht Einigkeit darüber, dass sowohl ein gesellschaftlicher Wandel als auch ein Wandel der Werte zu beobachten ist. Infolgedessen ist die Identitätsbildung und die demokratische Integration immer mehr eine individuelle Aufgabe. Wertebildung ist dementsprechend eine der zentralen Aufgaben der politischen Bildung. Die Dilemma-Methode als politikdidaktische Makromethode nutzt das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg und ist - im Gegensatz zur klassischen Werteerziehung - vor allem an den Begründungen, die den Urteilen bzw. Entscheidungen zugrunde liegen, interessiert. Im folgenden Artikel soll eine Unterrichtsreihe zur Dilemma-Methode am Beispiel des Daschner-Dilemmas vorgestellt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wertwandel; Identitätsbildung; Mündigkeit; Wertorientierung; politische Bildung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Wertebildung; Dilemma-Methode

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 107-118

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.11

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.