
This full text is available after a period of embargo until the 12 Mar. 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102113-4
Exports for your reference manager
Die Dilemma-Methode in der politischen Bildung am Beispiel des Falls Daschner
[journal article]
Abstract Trotz unterschiedlicher Ursachenbeschreibungen und Interpretationen herrscht Einigkeit darüber, dass sowohl ein gesellschaftlicher Wandel als auch ein Wandel der Werte zu beobachten ist. Infolgedessen ist die Identitätsbildung und die demokratische Integration immer mehr eine individuelle Aufgabe. W... view more
Trotz unterschiedlicher Ursachenbeschreibungen und Interpretationen herrscht Einigkeit darüber, dass sowohl ein gesellschaftlicher Wandel als auch ein Wandel der Werte zu beobachten ist. Infolgedessen ist die Identitätsbildung und die demokratische Integration immer mehr eine individuelle Aufgabe. Wertebildung ist dementsprechend eine der zentralen Aufgaben der politischen Bildung. Die Dilemma-Methode als politikdidaktische Makromethode nutzt das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg und ist - im Gegensatz zur klassischen Werteerziehung - vor allem an den Begründungen, die den Urteilen bzw. Entscheidungen zugrunde liegen, interessiert. Im folgenden Artikel soll eine Unterrichtsreihe zur Dilemma-Methode am Beispiel des Daschner-Dilemmas vorgestellt werden.... view less
Keywords
value change; identity formation; maturity; value-orientation; political education
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Wertebildung; Dilemma-Methode
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 107-118
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.11
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed