Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Medienplattformen zur Orientierung? Die Nutzung von Spotify und Netflix als Analogien für Journalismusplattformen durch Medienmanager*innen
[conference paper]
dc.contributor.author | Weber, Jonas | de |
dc.contributor.author | Will, Andreas | de |
dc.contributor.author | Buschow, Christopher | de |
dc.contributor.editor | Rimscha, M. Bjørn von | de |
dc.contributor.editor | Ehrlich, Gianna | de |
dc.contributor.editor | Riemann, Robin | de |
dc.date.accessioned | 2025-05-05T13:57:37Z | |
dc.date.available | 2025-05-05T13:57:37Z | |
dc.date.issued | 2025 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102087 | |
dc.description.abstract | Die Ausbreitung digitaler Plattformen hat in verschiedenen Medienindustrien Transformationsprozesse ausgelöst. Während Spotify und Netflix in Musik und Bewegtbild erfolgreich neue Erlösströme geschaffen haben, ist im Journalismus bislang kein vergleichbares Angebot am Markt zu verzeichnen. Auf Basis von 17 halbstrukturierten Interviews mit Expert*innen untersucht die Studie, inwiefern Manager*innen im Journalismus Analogien zu etablierten Medienplattformen wie Spotify und Netflix bilden, um Entwicklungen, Potenziale oder Risiken für ihre eigene Branche einzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass Medienmanager*innen im Journalismus Netflix und Spotify als Basis für Analogien nutzen, wenngleich nicht alle Charakteristika als übertragbar betrachtet werden. Die gebildeten Analogien dienen den Medienmanager*innen nicht nur als Vorbilder, sondern auch als Mittel der Abgrenzung. Auf Branchenebene wird die Entwicklung der Musikindustrie häufig als negatives Beispiel betrachtet, das es zu vermeiden gilt. Während Vergütungsmodelle ambivalent beurteilt werden, werden funktionale und gestalterische Elemente von Plattformen wie Netflix und Spotify bewusst adaptiert. Die Studie illustriert, dass Analogien ein wertvolles Werkzeug sein können, um Strukturen in Medienindustrien zu erfassen und zu analysieren. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.subject.other | Netflix; Spotify; Journalismusplattformen; Analogien; Medienindustrien; Plattformisierung | de |
dc.title | Medienplattformen zur Orientierung? Die Nutzung von Spotify und Netflix als Analogien für Journalismusplattformen durch Medienmanager*innen | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.collection | Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Mainz | de |
dc.subject.classoz | Kommunikatorforschung, Journalismus | de |
dc.subject.classoz | Communicator Research, Journalism | en |
dc.subject.classoz | Medienökonomie, Medientechnik | de |
dc.subject.classoz | Media Economics, Media Technology | en |
dc.subject.thesoz | Digitale Medien | de |
dc.subject.thesoz | digital media | en |
dc.subject.thesoz | Journalismus | de |
dc.subject.thesoz | journalism | en |
dc.subject.thesoz | Medienwirtschaft | de |
dc.subject.thesoz | media industry | en |
dc.subject.thesoz | technischer Wandel | de |
dc.subject.thesoz | technological change | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | DGPuK | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10083753 | |
internal.identifier.thesoz | 10034699 | |
internal.identifier.thesoz | 10043625 | |
internal.identifier.thesoz | 10060064 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 1-10 | de |
internal.identifier.classoz | 1080406 | |
internal.identifier.classoz | 1080412 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. | |
dc.source.conference | Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | de |
dc.event.city | Mainz | de |
internal.identifier.corporateeditor | 627 | |
internal.identifier.ddc | 070 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.102087 | |
dc.date.conference | 2024 | de |
dc.description.pubstatus | Erstveröffentlichung | de |
dc.description.pubstatus | Primary Publication | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 5 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |
ssoar.urn.registration | false | de |
ssoar.doi.registration | true | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Kommunikatorforschung, Journalismus
Communicator Research, Journalism -
Medienökonomie, Medientechnik
Media Economics, Media Technology