SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.102087

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Medienplattformen zur Orientierung? Die Nutzung von Spotify und Netflix als Analogien für Journalismusplattformen durch Medienmanager*innen

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz

Weber, Jonas
Will, Andreas
Buschow, Christopher

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Die Ausbreitung digitaler Plattformen hat in verschiedenen Medienindustrien Transformationsprozesse ausgelöst. Während Spotify und Netflix in Musik und Bewegtbild erfolgreich neue Erlösströme geschaffen haben, ist im Journalismus bislang kein vergleichbares Angebot am Markt zu verzeichnen. Auf Basis... mehr

Die Ausbreitung digitaler Plattformen hat in verschiedenen Medienindustrien Transformationsprozesse ausgelöst. Während Spotify und Netflix in Musik und Bewegtbild erfolgreich neue Erlösströme geschaffen haben, ist im Journalismus bislang kein vergleichbares Angebot am Markt zu verzeichnen. Auf Basis von 17 halbstrukturierten Interviews mit Expert*innen untersucht die Studie, inwiefern Manager*innen im Journalismus Analogien zu etablierten Medienplattformen wie Spotify und Netflix bilden, um Entwicklungen, Potenziale oder Risiken für ihre eigene Branche einzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass Medienmanager*innen im Journalismus Netflix und Spotify als Basis für Analogien nutzen, wenngleich nicht alle Charakteristika als übertragbar betrachtet werden. Die gebildeten Analogien dienen den Medienmanager*innen nicht nur als Vorbilder, sondern auch als Mittel der Abgrenzung. Auf Branchenebene wird die Entwicklung der Musikindustrie häufig als negatives Beispiel betrachtet, das es zu vermeiden gilt. Während Vergütungsmodelle ambivalent beurteilt werden, werden funktionale und gestalterische Elemente von Plattformen wie Netflix und Spotify bewusst adaptiert. Die Studie illustriert, dass Analogien ein wertvolles Werkzeug sein können, um Strukturen in Medienindustrien zu erfassen und zu analysieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Journalismus; Medienwirtschaft; technischer Wandel

Klassifikation
Kommunikatorforschung, Journalismus
Medienökonomie, Medientechnik

Freie Schlagwörter
Netflix; Spotify; Journalismusplattformen; Analogien; Medienindustrien; Plattformisierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz

Herausgeber
Rimscha, M. Bjørn von; Ehrlich, Gianna; Riemann, Robin

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mainz, 2024

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Mainz

Seitenangabe
S. 81-90

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.