Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorHodapp, Bastiande
dc.date.accessioned2025-05-02T12:00:32Z
dc.date.available2025-05-02T12:00:32Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6593-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102044
dc.description.abstractIn der Dissertation werden Einfluss und Wirkung von Emotionen auf das Handeln pädagogischer Führungskräfte in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung erforscht. Der Autor untersucht auf Basis eigener Erhebungen und mit dem Ansatz der komparativen Berufsgruppenforschung die Relevanz und Wirkmächtigkeit von Emotionen. Ausgehend von der Rekonstruktion emotional konnotierter, aufgeladener oder herausfordernder Situationen entwickelt er eine gegenstandsbezogene Theorie emotionaler Professionalität. Im Mittelpunkt steht hier die Analyse verschiedener Spannungsverhältnisse, Antinomien und Paradoxien des Berufsalltags von Führungskräften. Durch das strukturelle Verständnis emotional geprägter Situationen und das Erkennen funktionaler und dysfunktionaler Handlungsstrategien können pädagogische Führungskräfte das eigene professionelle Handeln reflektieren. Die Studie verknüpft die Diskurse um Emotionen, Führung und Professionalität mit Blick auf die pädagogischen Berufspraxis.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherBerufsalltag; Berufsgruppenforschung; Emotionsforschung; Emotionspsychologie; Führungsverhalten; LOEB-Studie; Lebenslanges Lernen; Professionsforschung; professionelles Handelnde
dc.titleEmotionale Professionalität: Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräftede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004597wde
dc.source.volume37de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesErwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozPädagogikde
dc.subject.thesozpedagogicsen
dc.subject.thesozFührungskraftde
dc.subject.thesozexecutiveen
dc.subject.thesozBerufspraxisde
dc.subject.thesozoccupational practiceen
dc.subject.thesozEmotionalitätde
dc.subject.thesozemotionalityen
dc.subject.thesozFührungsstilde
dc.subject.thesozmanagement styleen
dc.subject.thesozHandlungsfähigkeitde
dc.subject.thesozcapacity to acten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102044-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036487
internal.identifier.thesoz10038960
internal.identifier.thesoz10038316
internal.identifier.thesoz10034670
internal.identifier.thesoz10044487
internal.identifier.thesoz10046302
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo438de
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004597wde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series2334
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/650


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record