Download full text
(153.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102028-9
Exports for your reference manager
Das KI-Momentum ergreifen: Wie Deutschland Treiber des technologischen Gravitationszentrums Europas werden kann
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Deutschland hat nach der Bundestagswahl die Chance, sich durch die dynamische Verschiebung in der globalen KI-Landschaft - ausgelöst durch DeepSeek, die instabile Rolle der USA und Europas regulatorische Vorreiterrolle - als Treiber für wertebasierte KI-Innovation zu etablieren. Dies erfordert eine ... view more
Deutschland hat nach der Bundestagswahl die Chance, sich durch die dynamische Verschiebung in der globalen KI-Landschaft - ausgelöst durch DeepSeek, die instabile Rolle der USA und Europas regulatorische Vorreiterrolle - als Treiber für wertebasierte KI-Innovation zu etablieren. Dies erfordert eine Doppelstrategie: Einerseits muss es die Entwicklung unverzichtbarer Technologien und Kompetenzen vorantreiben, andererseits eine demokratisch verankerte KI-Entwicklung proaktiv gestalten.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; new technology; artificial intelligence; United States of America; China; Europe; regulation
Classification
Interactive, electronic Media
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2025
City
Berlin
Page/Pages
3 p.
Series
DGAP Memo, 24
ISSN
2749-5542
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0