Volltext herunterladen
(232.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101977-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was denken (zukünftige) ÖkonomInnen? Einblicke in die politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Oftmals wird den Wirtschaftswissenschaften Einseitigkeit und mangelnde interdisziplinäre Offenheit attestiert. In diesem Beitrag gehen wir daher der Frage nach, inwieweit ein ökonomisches Studium ökonomistische Denkweisen bei den Studierenden fördert und somit politische und gesellschaftliche Ökonom... mehr
Oftmals wird den Wirtschaftswissenschaften Einseitigkeit und mangelnde interdisziplinäre Offenheit attestiert. In diesem Beitrag gehen wir daher der Frage nach, inwieweit ein ökonomisches Studium ökonomistische Denkweisen bei den Studierenden fördert und somit politische und gesellschaftliche Ökonomisierungstendenzen forciert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
ökonomische Bildung; Manipulation; Einstellung; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftswissenschaftler
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Ökonomisches Denken; Ökonomisches Studium
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 547-555
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.09
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)