Download full text
(150.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101971-6
Exports for your reference manager
Die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020
[journal article]
Abstract Das Thema Bundesstaat steht seit geraumer Zeit auf der politischen Tagesordnung. In mehreren Anläufen wurde versucht, den Bundesstaat zu entflechten und Kompetenzen der Länder zu stärken. Die Finanzordnung stellte sich als extrem schwer zu modernisieren heraus. In der vergangenen Legislaturperiode w... view more
Das Thema Bundesstaat steht seit geraumer Zeit auf der politischen Tagesordnung. In mehreren Anläufen wurde versucht, den Bundesstaat zu entflechten und Kompetenzen der Länder zu stärken. Die Finanzordnung stellte sich als extrem schwer zu modernisieren heraus. In der vergangenen Legislaturperiode wurde dazu ein neuer Anlauf unternommen. Das Ergebnis dieser Reform ist höchst zweifelhaft. Es besteht die begründete Vermutung, dass Teile verfassungswidrig sind und die Reform handwerklich in weiten Teilen nicht systematisch angelegt ist. Es ist zu vermuten, dass in kurzer Zeit nach dem Inkrafttreten das Bundesverfassungsgericht sich damit wird auseinandersetzen müssen.... view less
Keywords
federal state; federalism; federal-state relations; Federal Republic of Germany; fiscal equalization
Classification
Political System, Constitution, Government
Public Finance
Free Keywords
Finanzbeziehungen; Bundesstaatsreform
Document language
German
Publication Year
2017
Page/Pages
p. 479-487
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.03
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed