Volltext herunterladen
(150.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101971-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das Thema Bundesstaat steht seit geraumer Zeit auf der politischen Tagesordnung. In mehreren Anläufen wurde versucht, den Bundesstaat zu entflechten und Kompetenzen der Länder zu stärken. Die Finanzordnung stellte sich als extrem schwer zu modernisieren heraus. In der vergangenen Legislaturperiode w... mehr
Das Thema Bundesstaat steht seit geraumer Zeit auf der politischen Tagesordnung. In mehreren Anläufen wurde versucht, den Bundesstaat zu entflechten und Kompetenzen der Länder zu stärken. Die Finanzordnung stellte sich als extrem schwer zu modernisieren heraus. In der vergangenen Legislaturperiode wurde dazu ein neuer Anlauf unternommen. Das Ergebnis dieser Reform ist höchst zweifelhaft. Es besteht die begründete Vermutung, dass Teile verfassungswidrig sind und die Reform handwerklich in weiten Teilen nicht systematisch angelegt ist. Es ist zu vermuten, dass in kurzer Zeit nach dem Inkrafttreten das Bundesverfassungsgericht sich damit wird auseinandersetzen müssen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesstaat; Föderalismus; Bund-Länder-Beziehung; Bundesrepublik Deutschland; Finanzausgleich
Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Freie Schlagwörter
Finanzbeziehungen; Bundesstaatsreform
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 479-487
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.03
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)