Volltext herunterladen
(172.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101962-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Herausforderungen der Demokratie in der Bundesrepublik
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In der Bundesrepublik hatten rechtspopulistische Parteien bis zum Aufkommen der AfD 2013 keine Chancen, sich im Parteiensystem dauerhaft zu etablieren. Gleichzeitig gab und gibt es eine starke Präsenz des Rechtsextremismus in unterschiedlichen Erscheinungsformen - von der intellektuellen Neuen Recht... mehr
In der Bundesrepublik hatten rechtspopulistische Parteien bis zum Aufkommen der AfD 2013 keine Chancen, sich im Parteiensystem dauerhaft zu etablieren. Gleichzeitig gab und gibt es eine starke Präsenz des Rechtsextremismus in unterschiedlichen Erscheinungsformen - von der intellektuellen Neuen Rechten bis hin zu terroristischer Gewalt. Der Aufsatz stellt die verschiedenen Ausprägungen des Rechtspopulismus und -extremismus dar, analysiert ihre Wechselwirkungen und stellt Überlegungen an, mit welchen Mitteln ein weiteres Vordringen der mit ihnen verbundenen demokratiegefährdenden Tendenzen gestoppt werden kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Neue Rechte; Bundesrepublik Deutschland; Populismus; rechtsextreme Partei; politische Bewegung; politische Entwicklung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtspopulismus; Rechtsextremismus; Alternative für Deutschland; Pegida
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 381-391
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i3.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)