Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSturm, Rolandde
dc.date.accessioned2025-04-30T06:53:41Z
dc.date.available2025-04-30T06:53:41Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101942
dc.description.abstractEs ist paradox. Die Klagen über demokratische Defizite in Deutschland sind zahlreich, wenn es aber konkret werden soll, entgleitet die Demokratiedebatte ins Detail oder ins Vage. Heraus kommen sehr individuelle Weltsichten und sehr unterschiedliche Auffassungen, was Demokratie eigentlich ausmacht. Das Reden über Demokratie ist schwerer geworden. Einige meinen, es sei ohnehin überflüssig. Wir leben, so meinen manche, in einer "Post-Demokratie", in der es zwar noch die Fassade demokratischer Wahlen gibt, die aber als Institution und als Gefäß der Repräsentation des Gemeinwohls weitgehend entleert sei. Andere gehen noch weiter und halten nicht einmal den politischen Diskurs für möglich. In einer postfaktischen Gesellschaft wird dieser nur inszeniert, "Wahrheiten" werden erfunden und Glaube und Gefühl ersetzen Wissen. Dies sei eine neue Chance für Pseudoreligionen, Populisten und Heilsversprechen. Die neue Serie "Demokratie in Deutschland" widmet sich dem angesprochenen Fragekatalog und weiteren darüber hinausreichenden Fragen der Demokratie.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleEinleitung zur Serie "Demokratie in Deutschland"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume66de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaftde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Political Scienceen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozRepräsentationde
dc.subject.thesozrepresentationen
dc.subject.thesozGemeinwohlde
dc.subject.thesozcommon gooden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101942-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10056648
internal.identifier.thesoz10044976
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo225-227de
internal.identifier.classoz10501
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record