Volltext herunterladen
(10.20 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101924-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung: Impulse - Befunde - Perspektiven
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Daraus ergeben sich neue und notwendige Forschungsperspekt... mehr
In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Daraus ergeben sich neue und notwendige Forschungsperspektiven. In dem Sammelband wird die Digitalisierung als Forschungsfeld der Erwachsenenbildungswissenschaft eingeordnet und umrissen. Für die Formierung dieses Feldes setzen die Herausgeber:innen in ihrem Einstiegsbeitrag wichtige Impulse. Die Themenauswahl und Editierung der darauf folgenden Beiträge verweisen auf die zentralen Forschungsaufgaben einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung: die Fundierung der erwachsenenpädagogischen Praxis und Theoriebildung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Digitalen. Grundfragen der Finanzierung, der Kompetenzen, der Lehre, des Lernens und der Institutionen werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Digitalisierung; Bildungsberatung; lebenslanges Lernen; Lernen; Mediatisierung; Digitale Medien; Professionalisierung; Volkshochschule
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Freie Schlagwörter
Adult Education Survey; Digital-medialer Habitus; Digitale Transformation; Digitales Lernen; Erwachsenenpädagogik; Lehr-Lern-Prozess; Lehren und Lernen; Lehrkräfte; Online-Kompetenzen; Online-Lernen; Programmplanung; digital turn
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
303 S.
Schriftenreihe
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen, 42
DOI
https://doi.org/10.3278/6004789w
ISBN
978-3-7639-6652-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0