SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 25. Juli 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101916-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vor 50 Jahren: International Women's Year der UN

[Zeitschriftenartikel]

Sturm, Gabriele

Abstract

Als die Vereinten Nationen (UN) 1975 das "Internationale Jahr der Frau" ausriefen, ging es ihnen vor allem darum, mit diesem Aktionsrahmen den Frauen weltweit mehr Gehör und in der Folge mehr politischen Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten zu verschaffen. Einige Länder nutzten diesen Anlass für di... mehr

Als die Vereinten Nationen (UN) 1975 das "Internationale Jahr der Frau" ausriefen, ging es ihnen vor allem darum, mit diesem Aktionsrahmen den Frauen weltweit mehr Gehör und in der Folge mehr politischen Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten zu verschaffen. Einige Länder nutzten diesen Anlass für die Prägung von Sondermünzen. Im Beitrag werden diese anhand der drei Kernforderungen der ersten Weltfrauenkonferenz "Equality - Development - Peace" vorgestellt und diskutiert. Die Bildsprache der damaligen Münzemissionen bestätigt die UN-Analyse, dass Frauen noch weit von einer Gleichberechtigung in Arbeitsleben, Familie und Gesellschaft entfernt waren. Zugleich wird deutlich, dass sich seither das gesellschaftliche Geschlechterverhältnis in vielen Staaten der Welt zumindest verändert und oft verbessert hat.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gleichberechtigung; Gleichstellung; Frauenbewegung; Entwicklung; Frieden; Ikonologie; Bildmaterial; Bild; Frauenbild; Frauenpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Repräsentation

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Bildmedium; Bildsprache; Ikonographie; Internationales Jahr der Frau; Münze; Münzbild; Numismatik; Vereinet Nationen; Weltfrauenkonferenz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 185-188

Zeitschriftentitel
Numismatisches NachrichtenBlatt, 74 (2025) 5

ISSN
0937-6488

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.