Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44458-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Digitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Im 2021 gestartete DFG-Schwerpunktprogramm 2267 "Digitalisierung der Arbeitswelten" erforschten 15 geförderte und acht assoziierte Projekte die digitale Transformation als ein Zusammenwirken von drei Prozessdimensionen, in denen dieser soziotechnische Wandel sozial vorbereitet, technisch ermöglicht ... mehr
Im 2021 gestartete DFG-Schwerpunktprogramm 2267 "Digitalisierung der Arbeitswelten" erforschten 15 geförderte und acht assoziierte Projekte die digitale Transformation als ein Zusammenwirken von drei Prozessdimensionen, in denen dieser soziotechnische Wandel sozial vorbereitet, technisch ermöglicht und diskursiv ausgehandelt sowie gesellschaftlich bewältigt wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen Ergebnisse der Forschungsarbeiten des SPP aus der ersten Förderphase (2020-2023) vor. Diese Forschungen zielten zwar darauf ab, Einzelphänomene der Digitalisierung zu untersuchen und die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit dieser Arbeiten herzustellen. Sie orientierten sich aber bereits an der Heuristik der Bewegungsdynamiken der Digitalisierung als einer systemischen Transformation der Arbeitswelten. Für die zweite, 2023 beginnende Förderphase soll ein übergreifendes gesellschaftsanalytisch-historisches Verständnis der Digitalisierung als systemische Transformation erarbeitet werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitswelt; Digitalisierung; soziotechnisches System; organisatorischer Wandel; Mensch-Maschine-System; industrielle Beziehungen; Arbeitsmarkt; Automatisierung; künstliche Intelligenz; soziale Ungleichheit
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Publikationsjahr
2024
Verlag
Springer VS
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
584 S.
ISBN
978-3-658-44458-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet