Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorHradil, Stefande
dc.date.accessioned2025-04-25T10:58:07Z
dc.date.available2025-04-25T10:58:07Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101859
dc.description.abstractWie alle politisch links eingestellten Menschen, so misst auch der Autor sozialpolitischen Aspekten besonders große Bedeutung zu. Im Kern beziehen sich ja seine beiden Etikettierungen "soziale" und "regressive Moderne" vor allem auf die Sphäre der Sozialpolitik. Er verwendet diese Bezeichnungen vor allem deshalb, weil er das Konzept der "sozialen Bürgerrechte" als ein Grundrecht von Menschen auffasst und eine einmal erreichte Höhe von Sozialleistungen als elementaren, unwiderruflichen Bestandteil dieses Grundrechtes ansieht. Gerade seine Sicht der Sozialpolitik zeigt also die Einseitigkeit des Blickwinkels, den der Autor einnimmt. Nur die halbe Wahrheit darzustellen, ist legitim, wenn auf Entwicklungen hingewiesen wird, die den eigenen politischen Erwartungen zuwiderlaufen, wenn also ein Pamphlet geschrieben wird. Dieses Verfahren ist illegitim, wenn ein wissenschaftliches Werk vorgelegt werden soll.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleWas kam nach 1973? Ein Pamphlet zeigt uns die halbe Wahrheitde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume66de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitikde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Policyen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozGerechtigkeitde
dc.subject.thesozjusticeen
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.subject.thesozBevölkerungsentwicklungde
dc.subject.thesozpopulation developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101859-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10045054
internal.identifier.thesoz10047155
internal.identifier.thesoz10039081
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo293-297de
internal.identifier.classoz11001
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document23
dc.source.recensionauthorNachwey, Oliverde
dc.source.recensiondateissued2016de
dc.source.recensiontitleDie Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der Regressiven Modernede
dc.source.recensioncityFrankfurt am Mainde
dc.source.recensionpublisherSuhrkampde
dc.source.recensionisbn978-3-518-12682-0de
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record