Volltext herunterladen
(284.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101833-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Populismus in der Mediendemokratie: Eine Talkshowsimulation zu Flucht und Migration
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Mit dem deutschlandweiten Erstarken des Rechtspopulismus in Anbetracht der Grenzöffnung im Spätsommer 2015 ist die zentrale Frage verbunden, wie und mit welchen Konzeptionen die politische Bildung adäquat auf dieses Phänomen reagieren kann und sollte. Die vorliegende Unterrichtseinheit wagt den Vers... mehr
Mit dem deutschlandweiten Erstarken des Rechtspopulismus in Anbetracht der Grenzöffnung im Spätsommer 2015 ist die zentrale Frage verbunden, wie und mit welchen Konzeptionen die politische Bildung adäquat auf dieses Phänomen reagieren kann und sollte. Die vorliegende Unterrichtseinheit wagt den Versuch, den Populismus in seiner komplexen Gestalt - als Ideologie (policy), als Politikstil (politics) und als Organisationsform - zu erfassen und Schülerinnen und Schülern über die Simulation einer Talkshow näherzubringen. Eine solche bietet sich an, da die Medialisierung von Politik und die Symbiose von Populismus und Massenmedien wesentlicher Faktor seines Erfolges ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterricht; Didaktik; Populismus; Methode; Talkshow; politische Bildung; Migration
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Mediendemokratie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 525-536
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.11
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)