Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLoske, Reinhardde
dc.date.accessioned2025-04-24T08:52:37Z
dc.date.available2025-04-24T08:52:37Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101825
dc.description.abstractEs ist vielfach beschrieben worden, dass die Chiffre "Fairer Handel" für den derzeitigen US-Präsidenten Teil einer größeren Geschichte ist, die unter der Überschrift "America First" präsentiert wird und nicht nur in den Verliererregionen der Vereinigten Staaten großen Anklang findet. Ingredienzen der "Fair Trade"-Agenda des Präsidenten sind vor allem Attacken auf sämtliche in Kraft befindlichen oder geplanten multilateralen Handelsabkommen (von WTO bis Nafta, von TPP bis TTIP), auf europäische und vor allem deutsche Handelsüberschüsse sowie auf chinesische Dumpingpraktiken und Produktpiraterie. Mit einer Mischung aus Larmoyanz und Aggressivität wird immer wieder beklagt, vorausgegangene Präsidenten, allen voran Bill Clinton und Barack Obama, hätten in Handelsangelegenheiten nur schlechte Ergebnisse erzielt, sich zum Nachteil von US-Interessen anonymen multilateralen Regelungen unterworfen und so leichtfertig amerikanische Jobs und Industrien geopfert. Die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten selbst das Welthandelsregime ganz maßgeblich geprägt haben und ihre Liberalisierungsbestrebungen gerade im Dienstleistungssektor auch weitgehend durchsetzen konnten, bleibt schlicht unerwähnt, weil sie nicht zur postulierten Opferrolle passt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherTrumpde
dc.titleTrumps trauriges Verdienst: Warum sich Europa endlich um eine nachhaltige und faire Handelspolitik kümmern muss, vor allem im Verhältnis zu Afrikade
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.thesozWelthandelde
dc.subject.thesozworld tradeen
dc.subject.thesozHandelspolitikde
dc.subject.thesoztrade policyen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozPräsidentde
dc.subject.thesozpresidenten
dc.subject.thesozWirtschaftsabkommende
dc.subject.thesozeconomic agreementen
dc.subject.thesozinternationale Wirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozinternational economic relationsen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozEuropeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101825-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037345
internal.identifier.thesoz10046269
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10040075
internal.identifier.thesoz10037390
internal.identifier.thesoz10037393
internal.identifier.thesoz10042879
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo447-453de
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record