Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorAdamski, Heinerde
dc.date.accessioned2025-04-22T17:19:06Z
dc.date.available2025-04-22T17:19:06Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101782
dc.description.abstractVom Grundschüler bis zu Staatspräsidenten kann im Internet jeder seine Weltbilder und Meinungen zu allem und jedem kommunizieren. Dabei werden auch Hassreden in strafrechtlich relevanten Dimensionen verbreitet. Nach einer 2016 vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführten Untersuchung ist die Verbreitung von Hass in Sozialen Medien/Netzwerken mittlerweile so groß, dass dieser Hass ein gesamtgesellschaftliches Problem geworden ist. Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2017 das "Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken" (Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG) beschlossen. Es ist seit Jahresbeginn 2018 vollständig in Kraft. Während des Gesetzgebungsverfahrens gab es heftige Auseinandersetzungen. Auch jetzt - nach Inkrafttreten des Gesetzes - hält die Kritik an. Der Beitrag skizziert Ziele und Hauptpunkte des Gesetzes und der Kritik.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherHate Speech; Netzwerkdurchsetzungsgesetzde
dc.titleHassreden (Hate Speech) im Internet: Zum Streit um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozMeinungsfreiheitde
dc.subject.thesozfreedom of opinionen
dc.subject.thesozHassde
dc.subject.thesozhateen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101782-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040087
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10044177
internal.identifier.thesoz10037238
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo135-142de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc340
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record