Volltext herunterladen
(132.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101782-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hassreden (Hate Speech) im Internet: Zum Streit um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Vom Grundschüler bis zu Staatspräsidenten kann im Internet jeder seine Weltbilder und Meinungen zu allem und jedem kommunizieren. Dabei werden auch Hassreden in strafrechtlich relevanten Dimensionen verbreitet. Nach einer 2016 vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführten Untersuchu... mehr
Vom Grundschüler bis zu Staatspräsidenten kann im Internet jeder seine Weltbilder und Meinungen zu allem und jedem kommunizieren. Dabei werden auch Hassreden in strafrechtlich relevanten Dimensionen verbreitet. Nach einer 2016 vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführten Untersuchung ist die Verbreitung von Hass in Sozialen Medien/Netzwerken mittlerweile so groß, dass dieser Hass ein gesamtgesellschaftliches Problem geworden ist. Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2017 das "Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken" (Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG) beschlossen. Es ist seit Jahresbeginn 2018 vollständig in Kraft. Während des Gesetzgebungsverfahrens gab es heftige Auseinandersetzungen. Auch jetzt - nach Inkrafttreten des Gesetzes - hält die Kritik an. Der Beitrag skizziert Ziele und Hauptpunkte des Gesetzes und der Kritik.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Recht; Internet; Soziale Medien; Meinungsfreiheit; Hass; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Hate Speech; Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 135-142
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)