Download full text
(4.016Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101619-0
Exports for your reference manager
Kopräsenz: Über das soziale Zuhause von Sprache
[monograph]
Abstract Wann immer wir mit anderen zusammenkommen, befinden wir uns wie selbstverständlich in Kopräsenz. Aber was genau bedeutet es, "zusammen" zu sein? Erfordert es immer physische Anwesenheit oder ist Kopräsenz auch anders möglich? Angesichts des rasanten Wandels moderner Kommunikationstechnologien räumt ... view more
Wann immer wir mit anderen zusammenkommen, befinden wir uns wie selbstverständlich in Kopräsenz. Aber was genau bedeutet es, "zusammen" zu sein? Erfordert es immer physische Anwesenheit oder ist Kopräsenz auch anders möglich? Angesichts des rasanten Wandels moderner Kommunikationstechnologien räumt Heiko Hausendorf mit einigen Mythen auf und wirft einen Blick auf die Entstehung und die Zukunft von Kopräsenz. Diese ist konstitutiv für die Menschwerdung und bildet bis heute den Nährboden für die Entstehung von Sprache - was die Beschäftigung mit Kopräsenz auch weit über die Linguistik hinaus für alle interessant macht, die sich für soziale Interaktion interessieren.... view less
Keywords
culture; conversation analysis; cultural sociology; language; communication technology; linguistics; media; multimodality; media technology; interaction
Classification
Science of Literature, Linguistics
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Free Keywords
Cultural Theory; Cultural studies; Culture and institutions; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Konversationsanalyse; Kopräsenz; Kulturtheorie; Language Evolution; Medientechnologie; Social interaction; Social sciences; Sociology and anthropology; Sprachevolution; Sprachwissenschaft; Telekopräsenz; Telepresence
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
327 p.
Series
Kultur und Sprache, 2
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839475256
ISSN
2944-5329
ISBN
978-3-8394-7525-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0