Endnote export

 

%T Kopräsenz: Über das soziale Zuhause von Sprache
%A Hausendorf, Heiko
%P 327
%V 2
%D 2025
%I transcript Verlag
%K Cultural Theory; Cultural studies; Culture and institutions; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; Konversationsanalyse; Kopräsenz; Kulturtheorie; Language Evolution; Medientechnologie; Social interaction; Social sciences; Sociology and anthropology; Sprachevolution; Sprachwissenschaft; Telekopräsenz; Telepresence
%@ 2944-5329
%@ 978-3-8394-7525-6
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101619-0
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839475256.pdf
%X Wann immer wir mit anderen zusammenkommen, befinden wir uns wie selbstverständlich in Kopräsenz. Aber was genau bedeutet es, "zusammen" zu sein? Erfordert es immer physische Anwesenheit oder ist Kopräsenz auch anders möglich? Angesichts des rasanten Wandels moderner Kommunikationstechnologien räumt Heiko Hausendorf mit einigen Mythen auf und wirft einen Blick auf die Entstehung und die Zukunft von Kopräsenz. Diese ist konstitutiv für die Menschwerdung und bildet bis heute den Nährboden für die Entstehung von Sprache - was die Beschäftigung mit Kopräsenz auch weit über die Linguistik hinaus für alle interessant macht, die sich für soziale Interaktion interessieren.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info