SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.427 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101612-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Recht umkämpft: Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames

[Sammelwerk]

Körperschaftlicher Herausgeber
DFG-Forschungsgruppe "Recht - Geschlecht - Kollektivität"

Abstract

Auseinandersetzungen um Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gegenwart kämpfen nicht nur um Selbstverständnisse und Regeln des Zusammenlebens, sondern streiten auch darüber, wer überhaupt das "Wir" ist, das solche Fragen legitim verhandeln kann. Die Autor*innen analysieren diese Kämpf... mehr

Auseinandersetzungen um Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gegenwart kämpfen nicht nur um Selbstverständnisse und Regeln des Zusammenlebens, sondern streiten auch darüber, wer überhaupt das "Wir" ist, das solche Fragen legitim verhandeln kann. Die Autor*innen analysieren diese Kämpfe und diskutieren die Konzeptionierungen eines neuen Gemeinsamen, experimentelle Formen neuer Kollektivität, gesellschaftlicher Solidarität und sozialen Zusammenhalts. Neben empirischen Analysen stehen Beiträge, die das "Rewriting" von Rechtstexten als Methode der kritischen interdisziplinären Rechtsforschung theoretisch begründen, ausprobieren und kritisch beleuchten und dabei auch interdisziplinär erweitern. In einem weiteren Schritt reflektieren die Autor*innen ihre Erfahrungen und spezifische Methoden der Zusammenarbeit interdisziplinärer Rechtsforschung. Der Band leistet nicht nur einen empirisch gesättigten und theoretisch fundierten Beitrag zu aktuell relevanten Fragen von gesellschaftlichem Zusammenhalt an der Schnittstelle von Recht, Geschlecht und Kollektivität, sondern interveniert auch in Debatten um innovative Methoden und die Zukunft der Wissenschaft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partizipation; Gemeinschaft; Gemeinwohl; soziale Kohäsion; Kollektivverhalten; Geschlecht; sozialer Konflikt; Konfliktlösung; Geschlechterverhältnis; Intersektionalität; Solidarität; Recht

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Recht

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
361 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/84743101

ISBN
978-3-8474-3236-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0

FörderungGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259250500 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 259250500


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.