Volltext herunterladen
(178.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101505-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Den Gehalt der Praxis anerkennen: Anerkennungstheoretische Verdinglichungskritik und alltägliche Beschädigungen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag nimmt die Verdinglichungstheorie Axel Honneths zum Anlass, nach Verdinglichungen in Praxen der Sozialen Arbeit zu suchen. Dazu wird Honneths Theorie kursorisch eingeführt. Durch die vollständig Abwendung von den ökonomischen Überlegungen Georg Lukacs, gibt er die gesellschaftskritische B... mehr
Der Beitrag nimmt die Verdinglichungstheorie Axel Honneths zum Anlass, nach Verdinglichungen in Praxen der Sozialen Arbeit zu suchen. Dazu wird Honneths Theorie kursorisch eingeführt. Durch die vollständig Abwendung von den ökonomischen Überlegungen Georg Lukacs, gibt er die gesellschaftskritische Bedeutung der Verdinglichungstheorie vorschnell auf. Indem Honneth konkrete Praxen in den Mittelpunkt seiner Theorie stellt, lässt sie sich dennoch für die Soziale Arbeit nutzbar machen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Honneth, A.; Verdinglichung; Kritische Theorie; Gesellschaftskritik
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 103-116
Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 42 (2022) 164
ISSN
0721-8834
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung