dc.contributor.author | Stracke, Elmar | de |
dc.date.accessioned | 2025-04-03T14:30:57Z | |
dc.date.available | 2025-04-03T14:30:57Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-7639-7344-6 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101305 | |
dc.description.abstract | Das kalendarische Alter ist die entscheidende Kennzahl für den Renteneintritt. Es sagt aber nur wenig über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus. Ist die Altersgrenze gerecht oder Willkür? Dieser Frage geht der Autor in seiner philosophischen Untersuchung nach. Im ersten Teil beleuchtet er die Gleichheit als wesentliche Grundlage moralphilosophischer Theorien, die unseren Sozialstaat prägen, und fragt nach der Besonderheit der Kategorie 'Alter': Welche Dimensionen des Alters gibt es? Ist Altersdiskriminierung genauso zu behandeln wie Rassismus oder Sexismus? Und inwiefern lässt sich vom kalendarischen Alter auf die individuelle Lebenslage schließen? Die ausführliche Analyse des deutschen Rentensystems macht deutlich, dass bis heute unterschiedliche und teils widersprüchliche Gerechtigkeitsmaßstäbe an das Rentensystem und die Altersgrenzen angelegt werden. Schließlich wägt der Autor Argumente für und gegen kalendarische Altersgrenzen aus Sicht von Individuen und Gesellschaft unter den Stichpunkten Willkür, Effizienz und Gleichheit gegeneinander ab. Er konstatiert, dass kalendarische Altersgrenzen inhärent willkürlich sind. Da sich diese Willkür aber gleich und transparent verteilt, können sie in der gesellschaftlichen Praxis die gerechteste aller verfügbaren Optionen sein. Der Band ist ein wertvoller Beitrag zur praktischen Philosophie kalendarischer Altersgrenzen und bietet ein solides gerechtigkeitstheoretisches Fundament für Diskussionen zum Rentenalter. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | wbv Media GmbH & Co. KG | de |
dc.subject.ddc | Philosophie | de |
dc.subject.ddc | Philosophy | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.other | Gleichheitsgrundsatz; Moralphilosophie; Pension; Rentensystem | de |
dc.title | Die kalendarische Altersgrenze im Rentensystem: Willkür oder Gleichheit? Eine philosophische Untersuchung | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Bielefeld | de |
dc.source.series | Sozialwissenschaften heute | |
dc.subject.classoz | Philosophie, Theologie | de |
dc.subject.classoz | Philosophy, Ethics, Religion | en |
dc.subject.classoz | Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik | de |
dc.subject.classoz | Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly | en |
dc.subject.thesoz | Alter | de |
dc.subject.thesoz | old age | en |
dc.subject.thesoz | Altersgrenze | de |
dc.subject.thesoz | age limit | en |
dc.subject.thesoz | Diskriminierung | de |
dc.subject.thesoz | discrimination | en |
dc.subject.thesoz | Ethik | de |
dc.subject.thesoz | ethics | en |
dc.subject.thesoz | Rentenalter | de |
dc.subject.thesoz | retirement age | en |
dc.subject.thesoz | Rentenpolitik | de |
dc.subject.thesoz | pension policy | en |
dc.subject.thesoz | Gerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | justice | en |
dc.subject.thesoz | Ruhestand | de |
dc.subject.thesoz | retirement | en |
dc.subject.thesoz | Sozialphilosophie | de |
dc.subject.thesoz | social philosophy | en |
dc.subject.thesoz | Sozialstaat | de |
dc.subject.thesoz | social welfare state | en |
dc.subject.thesoz | Altern | de |
dc.subject.thesoz | aging | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035254 | |
internal.identifier.thesoz | 10035315 | |
internal.identifier.thesoz | 10038125 | |
internal.identifier.thesoz | 10038485 | |
internal.identifier.thesoz | 10035317 | |
internal.identifier.thesoz | 10080524 | |
internal.identifier.thesoz | 10045054 | |
internal.identifier.thesoz | 10035318 | |
internal.identifier.thesoz | 10054517 | |
internal.identifier.thesoz | 10058490 | |
internal.identifier.thesoz | 10035269 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Dissertation | de |
dc.type.document | phd thesis | en |
dc.type.document | Monographie | de |
dc.type.document | monograph | en |
dc.source.pageinfo | 383 | de |
internal.identifier.classoz | 30100 | |
internal.identifier.classoz | 11007 | |
internal.identifier.document | 9 | |
internal.identifier.document | 20 | |
internal.identifier.ddc | 100 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/9783763973446 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.identifier.series | 1500 | |
internal.dda.reference | http://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/7010 | |
ssoar.urn.registration | false | de |