Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorNeumann, Martinde
dc.contributor.editorBurzan, Nicolede
dc.date.accessioned2025-03-31T08:42:29Z
dc.date.available2025-03-31T08:42:29Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101115
dc.description.abstractIn diesem Beitrag soll der Hintergrund von Webers Rezeption der Wahrscheinlichkeitstheorie, die Theorie der objektiven Möglichkeit des Physiologen Johannes von Kries, die sogenannte Spielraumtheorie näher beleuchtet werden. Insbesondere soll dabei auf juristische Anwendungen dieses Wahrscheinlichkeitskonzeptes eingegangen werden und wie sich Weber dies für eine Methodologie historischer Kausalanalyse zunutze machte. Vor dem Hintergrund der Neukantianischen Philosophie von Erkenntnis als Begriffsbestimmung ordnete von Kries den Begriff der objektiven Möglichkeit in eine Theorie unscharfer Begriffe ein. Dieses Konzept hat in der Rechtswissenschaft Anwendung gefunden als als Theorie der adäquaten Verursachung. Diese Methodik ist wiederum von Max Weber zur Untersuchung historischer Kausalzusammenhänge aufgegriffen worden. Adäquate Ursachen sind solche, in denen die Geschichte einen anderen Verlauf hätte nehmen können. Hierzu bedient sich Weber der kontrafaktischen Analyse, wie sie in der Rechtswissenschaft entwickelt worden ist, um historische Kausalzusammenhänge zu studieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherJohannes von Kriesde
dc.titleKausalität, Wahrscheinlichkeit und Verstehen: Der Einfluss des Physiologen Johannes von Kries auf die Wissenschaftslehre Max Webersde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1147/1297de
dc.source.collectionKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozWeber, M.de
dc.subject.thesozWeber, M.en
dc.subject.thesozKausalanalysede
dc.subject.thesozcausal analysisen
dc.subject.thesozWahrscheinlichkeitde
dc.subject.thesozprobabilityen
dc.subject.thesozVerstehende
dc.subject.thesozunderstandingen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062015
internal.identifier.thesoz10035491
internal.identifier.thesoz10061922
internal.identifier.thesoz10061463
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen"de
dc.event.cityGöttingende
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.101115
dc.date.conference2018de
dc.source.conferencenumber39de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1147
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record